Logo biancahoegel.de

Consolidated Aircraft Corporation



Consolidated PY-1 1928 Flugboot;
Consolidated P2Y-1
Der Urahn der Catalina
1933 Flugboot für die US-Navy.
In 60 Exemplaren gefertigt und bis Mitte des Zweiten Weltkrieges im Truppeneinsatz. Gilt als Urvater der PBY "Catalina". In Lizenz von auch Martin gebaut.
 
Consolidated XP3Y-1/XPBY-1 1936 PB (Patrol and Bombing) Pototyp der späteren PBY-'Catalina'-Reihe.
Martin nutzte einen Prototypen um das Patrouillenboot P3M-2 zu entwickeln.
 
Consolidated PBY 2 - 6 'Catalina'

Übrigens: Die Flugzeuge hießen wirklich 'Catalina' und nicht 'Calypso II'
28.03.1935 Flugboot;
Nach einer Ausschreibung des US-Navy aus dem Jahre 1935 entstandenes Flugboot.
Aus dieser Ausschreibung entstanden die XP3Y-1. Beginn des Serienbaues 1935 in San Diego als PBY-2.
1939 Umbau einer Serien PBY-4 zum Amphibium als XPBY-5A.
  • Offizielles Ende der Serienfertigung 1944.
  • Einsatzende ist noch ungewiß: Dänemark stellte seine letzten Maschinen am 13.11.1970 a.D.
Gefertigt in mindestens 3 200 Maschinen in mindest 7 Hauptversionen und ungezählten Unterversionen. In die Fertigung einbezogen waren mit geschätzten Stückzahlen:
  • bei Consolidated einschließlich Vorkriegsprod.: 2 398 Maschinen
  • bei Naval Aircraft Factory (Philadelphia 156 Mschinen) als PBN-1
  • bei Canadien Vickers Ltd. 379 Maschinen PBV-'Canso'
  • Boeing Aircraft of Canada in Vancouver 362 Maschinen NAF PBN 'Nomad'
  • in Taganrog/UdSSR sind 1939/40 26 (andere Quellen 27) Maschine als GST (Gidro Samoljot (2 Varianten: 1. Taganrog; 2. Transportnyi) mit unterschiedlichen Motoren gebaut worden
Das Flugboot wurde auf allen Seekriegsschauplätzen der 2. Weltkrieges eingesetzt. In insgesamt 17 Staaten wurde die 'Catalina' geflogen.
Die Maschinen waren einer der entscheidenden Faktoren für den Sieg der Alliierten im Atlantik gegen deutsche U-Boote.
Bis zur Mitte der 1970er-Jahre befand sich die Maschine noch im militärischen Einsatz. Im zivilen Bereich fliegen noch(2014) Maschinen.
In den 1960-er Jahren wurde die von Capt. J.Y. Cousteau eingestzte PBY-6A "Calypso II" berühmt.
 
Consolidated B-24 Liberator
29.12.1939 Kampfflugzeug;
Versionen 
XB-24Prototyp
B-24 A/C45 Maschinen Einführungsserie
XB-24 B20 Maschinen für das Coastel Command als Liberator I.
B-24 D(1941); 2.738 Maschinen
B-24 E(1943); 791 Maschinen
B-24 G430 Maschinen
B-24 H2.362 Maschinen; später umgebaut zu B-24 J
B-24 J6.678 Maschinen
B-24 L1.667 Maschinen
B-24 M2.393 Maschinen
Liberator IXB-24 B des Coastel Command
Liberator IIB-24 C der RAF
CC-87Transportausführung mit Fenstern.
Die Entwicklung dieses Bombers begann 1938 und ab 1940 erfolgte die Serienfertigung.
Eingesetzt wurde das Flugzeug an allen Fronten der West-Alliierten. Verwendet wurde die Maschine als Bomber, Seekampfflugzeug und als Transporter.
Der erste Kampfeinsatz erfolgte am 16.01.1942 im Pazifik. Mit einer Feritgung von über 17 000 Maschinen war die B-24 das US-amerikanische Kampfflugzeug des zweiten Weltkrieges mit der höchsten Fertigungsrate.

 
Consolidated PB4Y-2 Privateer
20.09.1943 Seekampfflugzeug;
Versionen 
PB4Y-11942; umgerüstete B-24D-Testmaschinen
XPB4Y-21943; 3 Prototypen
P4Y-2BGleitbombenträger
P4Y-2SUAW- und Fernaufklärungsflugzeug
P4Y-2GSeenot- und Wettererkundungsflugzeug
P4Y-2PBildaufklärer
P4Y-2K
QP-4B (ab 1962)
unbemanntes Zielflugzeug
RY-346 Maschinen als unbewaffneter Marinetransporter
Die "Privateer" war das erste schwere Seekampfflugzeug der USA, das für diesen Verwendungszeck entwickelt wurde und speziell der U-Boot-Abwehr dienen sollte.
Die Auftragsvergabe dieser maritimen Weiterentwicklung der B-24D "Liberator" erfolgte am 3.Mai 1943.
Für die Serienfertigung wurden bis auf Flügel und Fahrwerk alle Bauteile neu entwickelt. Die Fertigung endete im Oktober 1945 mit der 736. Maschine. Bis zum Ende des zweiten Weltkrieges kamen nur noch wenige Maschinen und dies hauptsächlich über dem Pazifik zum Einsatz.
Spektakuläre Bekanntheit erlangte der Typ in der Nachkriegszeit durch Luftspionage- und Diversionseinsätze im Ostseeraum und im Fernen Osten.



 
Seitenende
Übersicht USA
©  biancahoegel.de; 
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 28.02. 2016