Fairey F.17 Campania |
16.02. 1917 Trägerflugzeug;
Dazu wurden die Flugzeuge mittels Kran auf die Wasserobefläche gestzt. Gefertigt wurden mindestens zwei Versionen mit unterschiedlicher Motorisierung. |
||||||||||||||||||||
Fairey F.127 |
16.02. 1917 Trägerflugzeug; Version der F.17 für Versuche mit Startkatapult. Bauschema der F.17 aber kleiner und leichter. |
||||||||||||||||||||
Fairey TSR II | 17.04.1934 trägergestütztes Mehrzweckflugzeug; Prototyp der Swordfish |
||||||||||||||||||||
Fairey Swordfish |
trägergestütztes Mehrzweckflugzeug;
Die Swordfish wurde im Verlaufe des gesamten zweiten Weltkrieges eingesetzt. Vorrangig als Torpedoträger aber auch als Bomber und Aufklärer. Ab 1942 wurde sie als U-Jagdflugzeug auf Geleitträgern eingesetzt. Das Coastel Command verwendete die Maschine als Nachttiefangriffsflugzeug. Am 21.05.1945 wurde die Swordfish offiziell außer Dienst gestellt. Die letzte Serienmaschine wurde im Dezember 1944 ausgeliefert. insgesamt entstanden 2.393 Maschinen. |
||||||||||||||||||||
Fairey Albacore |
12.12.1938 Mehrzweckflugzeug; Basis der Entwicklung ist die Ausschreibung S.41/36. Ursprünglich sollte ein Ablösemuster für die Swordfish entstehen. Bereits 1937 wurde ein Serienauftrag über 100 Maschinen erteilt. Die erste Staffel konnte jedoch erst im März 1940 aufgestellt werden. Bis zur Einstellung der Serienproduktion 1943 wurden insgesamt 800 Maschinen in 2 Ausführungen gefertigt. Im gleichen Jahr wurde sie von der Baracuda abgelöst. |
||||||||||||||||||||
Fairey Firefly |
22. Dez. 1941 zweisitziges trägergestütztes Jagdflugzeug, Jagrbomber, Aufklärer
Während des Krieges wurde die Maschine auch von General Aircraft in Fltham produziert. Von den Mk.I-Versionen wurden insgesammt 937 Maschinen gebaut. |
||||||||||||||||||||
Fairey Gannet |
10. Mai 1951 dreisitziges trägergestütztes U-Boot-Jagdflugzeug.
Weltweit gibt es heute noch ein flugfähiges Exemplar. ex G-APYO; ex. N752XT; jetzt wieder in Großbritannien. |
||||||||||||||||||||
Fairey Rotodyne |
06.11.1957 VTOL-Experimentalfluggerät; Die Maschine startete wie ein Hubschrauber und nach Übergang in den Horizontalflug wurden der PTL-Antrieb genutzt. Die Rotorblätter drehten sich in Autorotation und erzeugten noch einen zusätzlichen Auftrieb. Der Antrieb des Hauptrotors erfolgte durch Düsen an den Blattspitzen. Triebwerk: 2 × PTL Napier "Eland" N El 7 mit je 3 500 PS; Besatzung: 2; Passagiere: 48; Rotordurchmesser 27,5 m; Spannweite: 14,2 m; Rumpflänge: 17,9 m; Höhe: 6,8 m; Fluggewicht 17 700 kg; Reisegeschwindigkeit: 300 km/h; Reichweite: 640 km; |