Logo biancahoegel.de

Sopwith Aviation Co. Ltd.

Sopwith Typ C 1913 Schwimmerflugzeug;
Erste Entwicklung im Auftrage der britischen Marine.
 
Sopwith 1 1/2Sutter 1915
 
Sopwith Tabloid
1913 Einsitziges, einstieliges, gestaffeltes und verspantes Mehrzweckflugzeug.
Das flugzeug begann als erfolgreiches Land- und Wasserflugzeug. 1914 gewann eine auf Schwimmer gesetze Maschine in Monaco den Schneider-Pokal und erreichte kurze Zeit später den Weltrekord für Wasserflugzeuge mit 148 km/h. Die "Landversion" erreichte eine Geschwindigkeit von 169 km/h.
Da sich die Maschinen als sehr robust erwiesen bestellte das britische Militär mehrere Exemplare.
In Mitteleuropa wurde die Tabloid recht erfolgreich als Infantrieflugzeug eingesetzt. [mehr...]
Die Maschinen wurden nach wenigen Kriegsmonaten in rückwärtige Bereiche verlegt.
 
Sopwith Baby
1915 Marinekampfflugzeug;
Entwicklug aus der Tabloid für den Schneider-Pokal.
Die ersten Maschinen erhielten noch ein 74-kW-Triebwerk. Insgesamt wurden 457 Maschinen hergestellt. Eine Lizenzfertigung erfolgte bei Blackburn, Parnall und Fairey.
1917/18 waren 12 britische Marinebasen und 12 Flugzeugschiffe mit dem Flugzeug ausgerüstet.
Lieferungen erfolgten nach Kanada (4), Frankreich (3), Italien (2), Japan, Dänemark, die Niederlande je 1, die USA (4) und Norwegen (10). Vereinzelt stand die Maschine bis 1931 im Einsatz.
Zwei Maschinen befinden sich in britischen Museen.
 
Sopwith Pup
1915 Die Pup zählt zu den ersten speziell entwickelten Jagdflugzeugen.
Mit der Pup wurden die ersten erfolgreichen Versuche unternommen, von kleinen Plattformen auf Schiffen zu starten und zu landen. Die urspünglich für die Marine entwickelte Maschine wurde auch von anderen Staffeln eingesetzt.
Insgesamt sind 1.806 Exemplare gebaut worden. Als Antrieb dienten Triebwerke mit 59 bis 74 kW (Le Rhône, Gnome Monosoupape, Clerget).
Die aus Holz gebauten Flugzeuge hatten einen Rumpf mit rechteckigem Querschnitt, der am Triebwerk blechbeplankt, sonst sperrholzverkleidet oder stoffbespantt war. Gegen Ende 1917 wurde sie von der Camel abgelöst.
Einsitziges Jagdflugzeug;
Länge: 5,9 m; Höhe: 2,86 m;Spannweite: 8,07 m; Flügelfläche: 23,6 m2;
Leermasse 388 kg; Startmasse: 580 kg;
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h; in 2.000 m; Steigzeit auf 2.000 m 8 min; Gipfelhöhe 5.300 m; Flugweite: 300 km; Flugdauer: 3 h;
Bewaffnung: 1 × synchronisiertes Vickers MG; 4 Bomben je 11 kg;
 
Sopwith Triplan
30.05.1916 Jagdflugzeug;
Bereits ab Februar 1917 wurde die Maschine in größerem Umfang an der Front eingesetzt. Insgesamt sind jedoch nur ganze 152 Maschinen in unterschiedlichen Werken und verschiedenen Modifikationen gabaut worden. Folgende Motorisierung war möglich:
  • Clerget-9Z oder Le Rhône mit 81 kW
  • Clerget-9B mit 96 W
  • Hispano-Suiza mit 110 bzw. 147 kW
Es wurde auch ein Langstreckenflugzeug LTR Tr. gebaut.
Insgesamt 14 Unternehmen werteten das Konzept der Triplan aus und fertigten eigene Entwürfe.
 
Sopwiht F.1 Camel
1916 Jagdflugzeug;
Weiterentwicklung der Pup. Die Maschine verdrängte sehr bald die Triplan in den Kampfeinheiten der RAF. Bis Kriegsende entstanden 5.490 Maschinen, davon einige auch als Schulflugzeuge mit Doppelsteuerung.
Es entstanden auch Versionen als gepanzertes Tiefangriffsflugzeug und Trägerflugzeug.
 
Sopwith T.F.2 Salamander
Schlachtflugzeug;
Entwicklung auf der Basis der Camel und der Snipe.
Anang 1918 rüstete man eine Camel zu einer gepanzerten Ausführung um (Panzerplatte zum Schutz des Piloten gegen Feuer von unten), hinzu kamen 2 nach vorn unten gerichtete Waffen.
In der Serienfertigung wurde die Bewaffung auf 2 MG reduziert. Bis Kriegsende wurden lediglich 40 Maschinen gefertigt.
Einsitziger, zweistieliger, gestaffelter und verspannter Doppeldecker;
Triebwerk: Bentley BR2 mit 169 kW Startleistung;
Spannweite: 9,53 m; Länge: 5,94 m; Höhe: 2,61 m; Flügelfläche: 25,3 m2;
Leermasse: 836 kg; Startmasse: 1 139 kg;
Höchstgeschwindigkeit: 195 km/h; Gipfelhöhe: 3 000 m; Steigleistung in 9 min auf 2 000 m; Flugdauer: 1,5 Stunden;
 

 
Seitenende
Übersicht Großbritannien
Seite zurück
©  biancahoegel.de; 
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 19.02. 2016