Quasiordnung

Eine Quasiordnung, auch Präordnung, (englisch preorder) ist eine abgeschwächte Variante einer Halbordnung, bei der es möglich ist, dass verschiedene Elemente in beiden Richtungen vergleichbar sind. Die Antisymmetrie muss also nicht erfüllt sein.

Jede beliebige zweistellige Relation kann zu einer Quasiordnung erweitert werden, indem man ihre reflexiv-transitive Hülle bildet.

Insbesondere die totalen Quasiordnungen treten in praktischen Anwendungen beim Anordnen von Objekten in Sortierverfahren, Tabellenkalkulationsprogrammen oder Datenbanken auf.

Definitionen

Quasiordnung

4 Typen von Ordnungsrelationen in Beziehung:   A {\rightarrow } B: A ist B; A {\color {Green}\downarrow } B: aus A wird B bei Quotientenbildung; A {\color {Red}\uparrow } B: aus A wird B bei Erweiterung; A {\color {Blue}\rightarrow } B: aus A wird B bei komponentenweiser Komposition

Eine zweistellige Relation \lesssim auf einer Menge M\ heißt eine Quasiordnung (englisch preorder), wenn sie reflexiv und transitiv ist. Für alle a,b,c\in M muss also gelten

a\lesssim a (Reflexivität)
a\lesssim b\lesssim c\implies a\lesssim c (Transitivität)

Man nennt dann (M,\lesssim ) eine quasigeordnete Menge oder kurz eine Quasiordnung.

Totale Quasiordnung

Eine Quasiordnung heißt total, auch Präferenzordnung, (englisch total preorder), wenn je zwei Elemente immer vergleichbar sind. Für alle a,b\in M muss also gelten:

a\lesssim b\;\;\vee \;\;b\lesssim a (Totalität)

Man nennt dann (M,\lesssim ) eine total quasigeordnete Menge oder kurz eine totale Quasiordnung.

Eigenschaften

Beispiele und Gegenbeispiele

Induzierte Äquivalenzrelation und Striktordnung

Eine Quasiordnung \lesssim auf einer Menge M\ erzeugt eine Äquivalenzrelation – die „kanonische“, das heißt die zu \lesssim gehörige, ausgezeichnete Äquivalenzrelation –   \sim auf M\ durch die Festlegung

a\sim b:\Longleftrightarrow a\lesssim b\wedge b\lesssim a .

Zwei Elemente sind also äquivalent, wenn sie gegenseitig vergleichbar sind. Diese Äquivalenzrelation sei der Kürze halber als Duplikatrelation der Quasiordnung bezeichnet. Ist \lesssim bereits eine Äquivalenzrelation, entsteht durch diese Konstruktion wieder \lesssim .

Die Nebenklasse von a ist die Menge

{\bar  a}:=\{x\mid x\sim a\} .

Weiterhin erhält man die kanonische Striktordnung <\ auf M\ vermöge

a<b:\Longleftrightarrow a\lesssim b\wedge a\not \sim b .

Ist \lesssim total, dann ist <\ eine strenge schwache Ordnung. Generell ist das Komplement einer totalen Quasiordnung eine strenge schwache Ordnung, und umgekehrt.

Zwischen der Ursprungsrelation und den 2 induzierten Relationen besteht der folgende Zusammenhang:

a\lesssim b\Longleftrightarrow a\sim b\vee a<b\ ,

wobei die zwei Bedingungen auf der rechten Seite sich gegenseitig ausschließen.

Beispiele:

Ein gerichteter Graph

Quotientenmenge

Auf der Quotientenmenge oder Faktormenge M/\!\sim   (also der Menge der Äquivalenzklassen) erhält man die kanonische Halbordnung durch die wohldefinierte Festlegung

[x]\leq [y]:\Longleftrightarrow x\lesssim y

(wobei die Klasse von x\ mit [x]\ bezeichnet ist).

Ist die gegebene Quasiordnung total, dann ist das Ergebnis eine Totalordnung.

Beispiele:

Spiegelung

Eine Quasiordnung (M,\lesssim ) kann gespiegelt werden:

a\lesssim _{2}b:\Longleftrightarrow \ b\lesssim a\;\; (siehe auch Umkehrrelation).

Normalerweise nimmt man dann die Schreibweise:

a\gtrsim b:\Longleftrightarrow \ b\lesssim a .

Ist die gegebene Quasiordnung total, dann ist auch das Ergebnis total.

Ist sie eine Halbordnung, so auch das Ergebnis.

Die Spiegelung der Spiegelung ist das Original.

Komposition (Zusammensetzung, Hintereinanderschaltung)

komponentenweise Zusammensetzung

Auf zwei quasigeordneten Mengen (M_{1},\lesssim _{1}) und (M_{2},\lesssim _{2}) kann die Zusammensetzung komponentenweise-kleiner-oder-gleich \lesssim _{1}\!\oplus \!\lesssim _{2} auf der Menge M_{1}\!\times \!M_{2} der Paare wie folgt definiert werden:

{\left(a_{1},a_{2}\right)}\;\;\lesssim _{1}\!\oplus \!\lesssim _{2}\;\;{\left(b_{1},b_{2}\right)}\;\;\;:\Longleftrightarrow \;\;\;a_{1}\lesssim _{1}b_{1}\wedge a_{2}\lesssim _{2}b_{2}

Die Zusammensetzung (M_{1}\!\times \!M_{2},\lesssim _{1}\!\oplus \!\lesssim _{2}) ist wieder eine Quasiordnung.

Asymmetrie bleibt erhalten. Totalität geht jedoch verloren, das heißt, bei zwei totalen Quasiordnungen bleibt nur eine Quasiordnung, bei zwei Totalordnungen nur eine Halbordnung übrig. (Beispiel: (1,0) ist nicht vergleichbar mit (0,1).)

Eine Art Kommunitativität ist vorhanden, denn (M_{2}\!\times \!M_{1},\lesssim _{2}\!\oplus \!\lesssim _{1}) ist isomorph zu (M_{1}\!\times \!M_{2},\lesssim _{1}\!\oplus \!\lesssim _{2}) .

Lexikographische Zusammensetzung

Auf zwei quasigeordneten Mengen (M_{1},\lesssim _{1}) und (M_{2},\lesssim _{2}) kann die lexikographische Zusammensetzung \lesssim _{1}\!\otimes \!\lesssim _{2} auf der Menge M_{1}\!\times \!M_{2} der Paare wie folgt definiert werden:

{\left(a_{1},a_{2}\right)}\;\;\lesssim _{1}\!\otimes \!\lesssim _{2}\;\;{\left(b_{1},b_{2}\right)}\;\;\;:\Longleftrightarrow \;\;\;a_{1}<_{1}b_{1}\vee (a_{1}\sim _{1}b_{1}\wedge a_{2}\lesssim _{2}b_{2})

Die Zusammensetzung (M_{1}\!\times \!M_{2},\lesssim _{1}\!\otimes \!\lesssim _{2}) ist wieder eine Quasiordnung. (Für die Ordnung der gleich langen Wörter unten sei der Einfachheit halber wieder \lesssim _{1}\!\otimes \!\lesssim _{2}\,\,=:\,\,\lesssim gesetzt.)

Nach dem lexikographischen Prinzip lassen sich folgende Quasiordnungen für variabel lange Symbolsequenzen ableiten:

Sei (M,\lesssim ) quasigeordnet und seien l_{a}:=\operatorname {length}(a) und l_{b}:=\operatorname {length}(b) die Längen zweier Wörter a,b\in M^{*} (Kleenesche Hülle) und m:=\operatorname {min}(l_{a},l_{b}), dann kann M^{*}\ sowohl durch:

a\lesssim _{q}b\;:\Longleftrightarrow \ l_{a}<l_{b}\,\,\,\vee \,\,\,(l_{a}=l_{b}\,\wedge \,\operatorname {left}(a,m)\lesssim \operatorname {left}(b,m))[1]

als auch durch:

a\lesssim \ b\;:\Longleftrightarrow \ \operatorname {left}(a,m)<\ \operatorname {left}(b,m)\,\,\,\vee \,\,\,(\operatorname {left}(a,m)\sim \operatorname {left}(b,m)\,\wedge \,l_{a}\leq l_{b})

quasigeordnet werden. Letztere Zusammensetzung nennt man wieder lexikographisch.

Sind die gegebenen Quasiordnungen alle total (auf ihren jeweiligen Komponentmengen), und nur dann, entsteht wieder eine totale Quasiordnung.

Sind sie allesamt sogar Totalordnungen, entsteht wieder eine Totalordnung.

Assoziativität

Die genannten Zusammensetzungen verhalten sich assoziativ, das heißt (\lesssim _{1}\!\oplus \!\lesssim _{2})\oplus \!\lesssim _{3}\,=\,\lesssim _{1}\!\oplus (\lesssim _{2}\!\oplus \!\lesssim _{3}) und (\lesssim _{1}\!\otimes \!\lesssim _{2})\otimes \!\lesssim _{3}\,=\,\lesssim _{1}\!\otimes (\lesssim _{2}\!\otimes \!\lesssim _{3}) .

Bemerkung:

Urbild einer Ordnungsrelation

Sei M_{0}\ eine nicht-leere Menge, (M,\lesssim ) eine quasigeordnete Menge und f\colon \,M_{0}\to M eine beliebige Abbildung. Dann kann vermöge

a_{0}\lesssim _{f}b_{0}:\Longleftrightarrow f(a_{0})\lesssim f(b_{0})

die Menge (M_{0},\lesssim _{f}) quasigeordnet werden.

Ist (M,\lesssim ) total quasigeordnet, so ist es auch (M_{0},\lesssim _{f}) .

Ist (M,\lesssim ) eine Halbordnung, so ist (M_{0},\lesssim _{f}) eine Halbordnung genau dann, wenn f\ injektiv ist.

Bemerkung:

Erweiterung

Ist (M_{1},\lesssim ) eine Quasiordnung und M_{2}\ eine beliebige nicht-leere Menge, so kann \lesssim wie folgt auf die Menge M_{1}\!\times \!M_{2} erweitert werden:

{\left(a_{1},a_{2}\right)}\lesssim _{2}{\left(b_{1},b_{2}\right)}\;\;\;:\Longleftrightarrow \;\;\;a_{1}\lesssim b_{1} .

Wie \lesssim ist auch (M_{1}\!\times \!M_{2},\lesssim _{2}) eine Quasiordnung.

Ist \lesssim total, so ist das Ergebnis wieder eine totale Quasiordnung.

Antisymmetrie geht im Allgemeinen verloren, das heißt, wenn die gegebene Quasiordnung \lesssim eine Halbordnung (bzw. Totalordnung) ist, ist das Ergebnis nur dann wieder eine Halbordnung (bzw. Totalordnung), wenn M_{2}\ aus genau einem Element besteht. Besteht M_{2}\ aus mehreren Elementen, so ist das Ergebnis nur noch eine Quasiordnung (bzw. totale Quasiordnung).

\lesssim _{2} ist die Quasiordnung   (\lesssim \!\otimes \,\tau )   (mit der trivialen Ordnung \tau \ auf M_{2}\,). Man kann sich \lesssim als eine Vergleichsfunktion vorstellen, die auf ihren Schlüsselfeldern in M_{1}\ operiert. Die Ergebnisordnung kann also ohne Verlust an Genauigkeit wieder mit   (M_{1}\!\times \!M_{2},\lesssim )   bezeichnet werden.

Zusammensetzung auf der Grundmenge

Hat man auf einer Menge M mehrere Quasiordnungen \lesssim _{1},\lesssim _{2},\ldots , so kann man ähnlich wie oben die lexikographischen Zusammensetzungen (M,\lesssim _{1}\!\otimes \!\lesssim _{2}\!\otimes ...) bilden gemäß

a\lesssim _{1}\!\otimes \!\lesssim _{2}b\;\;\;:\Longleftrightarrow \;\;\;a<_{1}b\vee (a\sim _{1}b\wedge a\lesssim _{2}b) .

Sie bilden eine (nicht-kommutative) Halbgruppe mit dem (beidseitig) neutralen Element \tau .

(M,\lesssim _{1}\!\otimes \!\lesssim _{2}\!) ist eine Verfeinerung von (M,\lesssim _{1}\!). Das heißt auch, dass eine einer (auf ganz M totalen) Totalordnung nachgeschaltete Quasiordnung nichts mehr ändert.

Beispiel:

die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 um
zu 2, 3, 4, 6, 5, 8, 10, 12, 7, 9, 11 wegen
  1, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 10 für die \varphi -Werte.

Einschränkung einer Quasiordnung

In naheliegender Weise wird von einer Quasiordnung (M_{1},\lesssim ) die Einschränkung (M_{2},\lesssim ) auf eine Teilmenge M_{2}\subseteq M_{1} gebildet.

Bemerkung:

Intervalle

Ähnlich wie bei den Zahlen lässt sich allgemeiner bei quasigeordneten Mengen ein Intervallbegriff einführen – in einer Notation, wie man sie von der Schule her kennt:

[a,b] :=\{x\mid a\lesssim x\;\wedge \;x\lesssim b\}
{[}a,b{)}:=\,{[}a,b{[} :=\{x\mid a\lesssim x\;\wedge \;x<b\}
{(}a,b{]}:=\,{]}a,b{]} :=\{x\mid a<x\;\wedge \;x\lesssim b\}
(a,b):=\,{]}a,b{[} :=\{x\mid a<x\;\wedge \;x<b\}

Die Duplikatsklasse von a ist dann {\bar  a}=[a,a]=:[a] .

Für uneigentliche Intervalle gibt es die Notationen:

{[}a,\;{)}\;:=\,{[}a,\;{[} :=\,\{x\mid a\lesssim x\}
(a,\;)\,:=\,{]}a,\;{[} :=\,\{x\mid a<x\}
{(}\;,a{]}\;:=\,{]}\;,a{]} :=\,\{x\mid x\lesssim a\}
(\;,a)\,:=\,{]}\;,a{[} :=\,\{x\mid x<a\}

Fußnoten

  1. auch als quasi-lexikographische Ordnung bezeichnet (im Englischen quasi-lexicographic, radix, length-plus-lexicographic oder shortlex order)

Siehe auch

Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
©  biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung:  Jena, den: 23.11. 2022