Tangens hyperbolicus und Kotangens hyperbolicus

Graph des Tangens hyperbolicus
Graph des Kotangens hyperbolicus

Tangens hyperbolicus und Kotangens hyperbolicus sind Hyperbelfunktionen. Man nennt sie auch Hyperbeltangens oder hyperbolischen Tangens bzw. Hyperbelkotangens oder hyperbolischen Kotangens.

Schreibweisen

Tangens hyperbolicus: y=\tanh \,x
Kotangens hyperbolicus: y=\coth \,x

Definitionen

{\displaystyle \tanh x={\frac {\sinh x}{\cosh x}}={\frac {\mathrm {e} ^{x}-\mathrm {e} ^{-x}}{\mathrm {e} ^{x}+\mathrm {e} ^{-x}}}={\frac {\mathrm {e} ^{2x}-1}{\mathrm {e} ^{2x}+1}}=1-{\frac {2}{\mathrm {e} ^{2x}+1}}}
{\displaystyle \coth x={\frac {\cosh x}{\sinh x}}={\frac {\mathrm {e} ^{x}+\mathrm {e} ^{-x}}{\mathrm {e} ^{x}-\mathrm {e} ^{-x}}}={\frac {\mathrm {e} ^{2x}+1}{\mathrm {e} ^{2x}-1}}=1+{\frac {2}{\mathrm {e} ^{2x}-1}}}

Hierbei bezeichnen \sinh x und \cosh x den Sinus hyperbolicus bzw. Kosinus hyperbolicus.

Eigenschaften

  Tangens hyperbolicus Kotangens hyperbolicus
Definitionsbereich -\infty <x<+\infty -\infty <x<+\infty  ; x\neq 0
Wertebereich -1<f\left(x\right)<1 -\infty <f\left(x\right)<-1 ; 1<f\left(x\right)<+\infty
Periodizität keine keine
Monotonie streng monoton steigend x<0 streng monoton fallend
x>0 streng monoton fallend
Symmetrien Punktsymmetrie zum Koordinatenursprung Punktsymmetrie zum Koordinatenursprung
Asymptoten x\to \ +\infty \colon f\left(x\right)\to \ +1
x\to \ -\infty \colon f\left(x\right)\to \ -1
x\to \ +\infty \colon f\left(x\right)\to \ +1
x\to \ -\infty \colon f\left(x\right)\to \ -1
Nullstellen  x = 0 keine
Sprungstellen keine keine
Polstellen keine x=0
Extrema keine keine
Wendepunkte \left(0,0\right) keine

Spezielle Werte

Der Kotangens hyperbolicus hat zwei Fixpunkte, d.h., es gibt zwei u\in {\mathbb  R}, sodass

\coth \,u=u.

Sie liegen bei u_{\pm }=\pm 1{,}19967864\dots (Folge A085984 in OEIS)

Umkehrfunktionen

Der Tangens hyperbolicus ist eine Bijektion \tanh \colon {\mathbb  {R}}\rightarrow (-1,1). Die Umkehrfunktion nennt man Areatangens hyperbolicus. Sie ist für Zahlen x aus dem Intervall (-1,1) definiert und nimmt als Wert alle reellen Zahlen an. Sie lässt sich durch den natürlichen Logarithmus ausdrücken:

\operatorname {artanh}x={\frac  12}\ln {\frac  {1+x}{1-x}}.

Für die Umkehrung des Kotangens hyperbolicus gilt:

\operatorname {arcoth}x={\frac  {1}{2}}\ln {\frac  {x+1}{x-1}}

Ableitungen

{\frac  {{\mathrm  {d}}}{{\mathrm  {d}}x}}\tanh x=1-\tanh ^{2}x={\frac  {1}{\cosh ^{2}x}}=\operatorname {sech}^{2}x
{\frac  {{\mathrm  {d}}}{{\mathrm  {d}}x}}\coth x=1-\coth ^{2}x=-{\frac  {1}{\sinh ^{2}x}}=-\operatorname {csch}^{2}x

Die n-te Ableitung ist gegeben durch

{\displaystyle {\frac {\mathrm {d} ^{n}}{\mathrm {d} z^{n}}}\tanh z={\frac {2^{n+1}\mathrm {e} ^{2z}}{(1+\mathrm {e} ^{2z})^{n+1}}}\sum _{k=0}^{n-1}(-1)^{k}A_{n,k}\,\mathrm {e} ^{2kz}}

mit den Euler-Zahlen An,k.

Additionstheorem

Es gilt das Additionstheorem

\tanh(\alpha +\beta )={\frac  {\tanh \alpha +\tanh \beta }{1+\tanh \alpha \,\tanh \beta }}

analog dazu:

\coth(\alpha +\beta )={\frac  {1+\coth \alpha \,\coth \beta }{\coth \alpha +\coth \beta }}

Integrale

\int \tanh x\,{\mathrm  {d}}x=\ln \,\cosh x+C
{\displaystyle \int \coth x\,\mathrm {d} x=\ln \,|\sinh x|+C}

Weitere Darstellungen

Reihenentwicklungen

\tanh x=\operatorname{sgn} x\left[1+\sum \limits _{{k=1}}^{\infty }(-1)^{k}\,2\,{\mathrm  {e}}^{{-2k|x|}}\right]
{\displaystyle \coth x={\frac {1}{x}}+\sum \limits _{k=1}^{\infty }{\frac {2x}{k^{2}\pi ^{2}+x^{2}}}}

Der Anfang der Taylorreihe des Tangens hyperbolicus lautet:

\tanh x=\sum \limits _{{n=1}}^{\infty }(-1)^{{n-1}}\cdot {\frac  {2^{{2n}}(2^{{2n}}-1)}{(2n)!}}\cdot B_{n}\cdot x^{{2n-1}}=x-{\frac  13}x^{3}+{\frac  {2}{15}}x^{5}+\cdots

Die B_{n} sind die Bernoulli-Zahlen. Der Konvergenzradius dieser Reihe ist \pi/2.

Kettenbruchdarstellung

Johann Heinrich Lambert zeigte folgende Formel:

\tanh x={\frac  {x}{1+{\cfrac  {x^{2}}{3+{\cfrac  {x^{2}}{5+\ldots }}}}}}

Numerische Berechnung

Grundsätzlich kann der Tangens hyperbolicus über die bekannte Formel

{\displaystyle \tanh x={\frac {\mathrm {e} ^{2x}-1}{\mathrm {e} ^{2x}+1}}}

berechnet werden, wenn die Exponentialfunktion {\displaystyle {e}^{x}} zur Verfügung steht. Es gibt jedoch folgende Probleme:

Fall 1: x ist eine große positive Zahl mit {\displaystyle {x}>k\cdot {\frac {\ln 10}{2}}}:

{\displaystyle \tanh x=+1},
wobei k die Anzahl der signifikanten Dezimalziffern des verwendeten Zahlentyps ist, was zum Beispiel beim 64-Bit-Gleitkommatyp double 16 ist.

Fall 2: x ist eine kleine negative Zahl mit {\displaystyle {x}<-k\cdot {\frac {\ln 10}{2}}}:

{\displaystyle \tanh x=-1}

Fall 3: x ist nahe an 0, z. B. für {\displaystyle -0{,}1<x<+0{,}1}:

{\displaystyle \tanh x={\frac {\sinh x}{\mathrm {e} ^{x}-\sinh x}}}
\sinh x lässt sich hier über die Taylorreihe {\displaystyle \sinh x=x+{\frac {x^{3}}{3!}}+{\frac {x^{5}}{5!}}+{\frac {x^{7}}{7!}}+\dots } sehr genau berechnen.

Fall 4: Alle übrigen x:

{\displaystyle \tanh x={\frac {\mathrm {e} ^{2x}-1}{\mathrm {e} ^{2x}+1}}}

Differentialgleichung

\tanh löst folgende Differentialgleichungen:

f^{\prime }=1-f^{2} oder
{\frac  12}f^{{\prime \prime }}=f^{3}-f

mit f(0)=0 und f^{\prime }(\infty )=0

Komplexe Argumente

{\displaystyle \tanh(x+i\,y)={\frac {\sinh(2x)}{\cosh(2x)+\cos(2y)}}+i\,{\frac {\sin(2y)}{\cosh(2x)+\cos(2y)}}}
{\displaystyle \tanh(i\,y)=i\,\tan y}
{\displaystyle \coth(x+i\,y)={\frac {\sinh(2x)}{\cosh(2x)-\cos(2y)}}+i\,{\frac {-\sin(2y)}{\cosh(2x)-\cos(2y)}}}
{\displaystyle \coth(i\,y)=-i\,\cot y}

Anwendungen in der Physik

B_{J}(x)={\frac  {1}{J}}\left[\left(J+{\frac  {1}{2}}\right)\coth \left(J\,x+{\frac  {x}{2}}\right)-{\frac  {1}{2}}\coth {\frac  {x}{2}}\right]
Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
©  biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung:  Jena, den: 17.02. 2020