Quadratische Optimierung
Die quadratische Optimierung oder quadratische Programmierung und der damit eng verbundene Begriff des quadratischen Programms mit quadratischen Restriktionen ist ein spezielles Problem in der mathematischen Optimierung, das sich durch die Einfachheit der auftretenden Funktionen auszeichnet. Quadratische Programme treten zum Beispiel bei der Minimierung von Abstandsfunktionen auf oder als Unterprobleme von komplexeren Optimierungsproblemen.
Definition
Es seien
reelle
-Matrizen,
eine symmetrische
Matrix,
sowie
reelle Vektoren und schließlich
eine reelle Zahl.
Ein Optimierungsproblem der Form
heißt ein quadratisches Optimierungsproblem oder ein quadratisches Programm (englisch quadratic program, kurz QP).
Ist das Problem von der Form
für symmetrische Matrizen
und Serien von Vektoren
,
so heißt es ein quadratisches Programm mit quadratischen Nebenbedingungen
(englisch quadratically constrained quadratic program, kurz QCQP).
Spezialfälle
- Jedes lineare
Optimierungsproblem ist ein quadratisches Optimierungsproblem. Setze dazu
.
- Jedes quadratische Optimierungsproblem ist ein quadratisches Programm mit
quadratischen Nebenbedingungen. Dazu setzt man
und ordnet die Vektoren
zeilenweise zur Matrix
an.
- Sind alle auftretenden Matrizen
positiv semidefinit, so sind quadratische Programme und quadratische Programme mit quadratischen Nebenbedingungen konvexe Optimierungsprobleme.
- Unter gewissen Umständen kann ein SOCP auch als quadratisches Programm mit quadratischen Nebenbedingungen formuliert werden.
Beispiel
Betrachte als Beispiel das Problem
Ein Umschreiben der quadratischen Terme liefert die in der Definition gegebene Darstellung mit Matrix-Vektor-Produkten:
.
Es handelt sich also um ein quadratisches Programm mit quadratischen Nebenbedingungen. Insbesondere ist es ein konvexes Optimierungsproblem, da alle auftretenden Matrizen positiv definit sind.
Optimalitätskriterien
Allgemeiner Fall
Für beliebige Eingabeparameter gibt es das notwendige
Optimalitätskriterium, dass wenn
ein lokales Minimum eines QPs oder QCQPs ist, dann existieren
,
so dass
ein Fritz-John-Punkt
ist und
ungleich dem Nullvektor ist. Sind noch zusätzliche gewisse
Regularitätsvoraussetzungen wie zum Beispiel die LICQ, die MFCQ oder die Abadie CQ
in
erfüllt, so gibt es
,
so dass
ein Karush-Kuhn-Tucker-Punkt
ist.
Für konvexe Probleme
Sind die Matrizen
alle positiv
semidefinit, so handelt es sich um ein konvexes Problem. Als
Regularitätsbedingung für die Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen steht somit auch
die Slater-Bedingung
zur Verfügung, welche die Regularität aller zulässigen Punkte liefert. Des
Weiteren ist jedes lokale Minimum ein globales Minimum. Außerdem ist jeder
Karush-Kuhn-Tucker-Punkt ohne weitere Regularitätsvoraussetzungen ein globales
Minimum und somit ein hinreichendes
Optimalitätskriterium.
Quadratische Programme mit Gleichungsrestriktionen
Betrachtet man das Quadratische Programm, das nur Gleichungsrestriktionen enthält
so ist jeder KKT-Punkt
des obigen Problems eine Lösung des linearen Gleichungssystems
.
Ist
positiv semidefinit, so ist die Lösung des Gleichungssystems aufgrund der
Konvexität des Problems eine globale Optimallösung des Optimierungsproblems.
Lineare Gleichungssysteme der obigen Form werden auch Sattelpunktprobleme
genannt, da man sie als Bestimmung des Sattelpunktes
der Lagrange-Funktion auffassen kann.
Anwendungen
Typische Anwendungsfälle sind:
- Methode der kleinsten Quadrate mit oder ohne Nebenbedingungen an die zu bestimmenden Parameter.
- Bestimmen des minimalen Abstandes zweier Mengen, die Polyeder sind (und damit lineare Ungleichungsrestriktionen erzeugen) oder Schnitte von Ellipsoiden sind (und damit quadratische Ungleichungsrestriktionen erzeugen).
- Als Teilproblem zur Lösung eines größeren Optimierungsproblems zum Beispiel mittels des SQP-Verfahrens (Sequential Quadratic Programming)
Lösungsmethoden
Als Lösungsmethoden werden verwendet:
- Gradientenverfahren
- Innere-Punkte-Verfahren
- Active-Set-Methoden wie zum Beispiel der Primal-Dual-Active-Set-Algorithmus.
- Führen die KKT-Bedingungen auf ein Lineares Komplementaritätsproblem, so stehen spezialisierte Algorithmen wie Lemkes Algorithmus oder Unique Sink Orientations zur Verfügung.
Literatur
- C. Geiger, C. Kanzow: Theorie und Numerik restringierter Optimierungsaufgaben. Springer, 2002. ISBN 3-540-42790-2.



© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 27.12. 2020