Ammoniumsulfat

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Toxikologische Daten 2840 mg/kg (LD50, Ratte, oral)

Ammoniumsulfat (E 517) ist ein Salz von Ammoniak und Schwefelsäure. Ein verwandtes Salz ist Ammoniumhydrogensulfat.

Eigenschaften

Ammoniumsulfat ist wenig hygroskopisch, wässrige Lösungen reagieren schwach sauer. Wie viele Ammoniumsalze kann es mit Natriumnitrit oder Kaliumnitrit schon bei Raumtemperatur unter Flammenbildung oder sogar explosionsartig reagieren.

Gewinnung und Darstellung

Strukturformel
2 Struktur des Ammoniumions   Struktur des Sulfations
Allgemeines
Name Ammoniumsulfat
Andere Namen
  • di-Ammoniumsulfat
  • Ammonsulfat
  • schwefelsaures Ammonium
  • schwefelsaurer Ammoniak
  • E 517
Summenformel (NH4)2SO4
CAS-Nummer 7783-20-2
PubChem 24538
Kurzbeschreibung geruch- und farbloser kristalliner Feststoff
Eigenschaften
Molare Masse 132,14 g/mol
Aggregatzustand fest
Dichte 1,77 g/cm3
Schmelzpunkt Zersetzung: 235–280 °C
Löslichkeit leicht löslich in Wasser: 754 g/l (20 °C)
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0 −1180 kJ·mol−1

Ammoniumsulfat wird durch Einleiten von Ammoniak in 80-%ige Schwefelsäure oder durch Umsetzung von Ammoniak, Kohlenstoffdioxid und Wasser mit Gips hergestellt.

\mathrm{H_2SO_4 + 2 \ NH_3 \longrightarrow (NH_4)_2SO_4}

Verwendung

Die unglaubliche Wirkung von Ammoniumsulfat

Ammoniumsulfat ist ein wichtiger Düngemittelzusatzstoff. In biologischen Kläranlagen dient es als ein Bestandteil von Nährstoffmischungen für die Mikroorganismenkulturen. In der chemischen Industrie dient es unter anderem als Fällungsmittel für Eiweiß, als Flotationsmittel und zur Herstellung von Feuerlöschpulver und Flammschutzmitteln. Die Lederindustrie verwendet es für Beizen, die Papierindustrie für schwer entflammbare Papiere.

In der Biochemie wird Ammoniumsulfat zum Aussalzen von Proteinen (Ammoniumsulfat-Fällung) verwendet.

In der Molekularbiologie werden Zellen und Gewebe zum Schutz der RNA vor Degradation in einer gesättigten Ammoniumsulfat-Lösung konserviert.

Ammoniumsulfat wird auch Lebensmitteln als Trägersubstanz für andere Zusatzstoffe zugesetzt. In der Europäische Union ist es als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 517 ausschließlich als Trägerstoff bzw. Trägerlösemittel zugelassen.

In der Weinherstellung setzt man Ammoniumsulfat als Bestandteil von Nährsalzmischungen für Hefen ein, vor allem um deren Zellvermehrung während der Gärung zu begünstigen.

Trenner
Basierend auf einem Artikel in Wikipedia.de
 
Seitenende
Seite zurück
©  biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung:  Jena, den: 23.03. 2023