Das European chemical Substances Information System (ESIS), war bis Herbst 2012 das Chemikalieninformationssystem des europäischen Büros für Chemische Stoffe
(engl. European Chemicals Bureau, ECB).
Durch die neue europäische Chemikaliengesetzgebung
(REACH) wurden die Aufgaben durch die europäische
Chemikalienagentur (ECHA) in Helsinki übernommen.
Es ist unter der Zuständigkeit des Instituts für Gesundheit und Verbraucherschutz (IHCP)
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA, englisch European Chemicals Agency) ist eine Behörde der EU, welche die technischen, wissenschaftlichen und administrativen Aspekte bei der Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien regelt.
PubChem ist eine freie Datenbank chemischer Verbindungen. PubChem wird unterhalten vom nationalen Zentrum für Biotechnologische Information der USA
(National Center for Biotechnology Information, NCBI),
einem Bestandteil der nationalen medizinischen Bibliothek der USA (United States National Library of Medicine, NLM), die Teil des nationalen Instituts für
Gesundheit der USA
(National Institutes of Health, NIH) ist.
PubChem besteht aus drei miteinander verbundenen Datenbanken:
PubChem ist mit den anderen Datenbanken des Entrez-Portals wie z. B. PubMed verlinkt. Neben den üblichen Merkmalen zur Textsuche bietet PubChem eine Struktur-
und Substruktursuche auf Basis von
gezeichneten Strukturformeln an. Alternativ kann eine Struktur auch über eine Datei eingelesen werden.
Zum Wachstum von PubChem tragen mehr als 50 externe Datenbanken bei.
Die GESTIS-Stoffdatenbank (von „Gefahrstoffinformationssystem“) ist eine frei zugängliche Datenbank chemischer Verbindungen. Sie wird unterhalten durch das
Institut für Arbeitsschutz der Deutschen
Gesetzlichen Unfallversicherung.
Die GESTIS-Stoffdatenbank enthält zu mehr als 8000 Stoffen folgende Informationen:
Die Daten liegen in deutscher und englischer Sprache vor. Der Zugriff kann via Internet oder mobiler App erfolgen.
Die Datenbank DrugBank der University of Alberta ist eine Quelle für bioinformatische und chemische Informationen, die detaillierte Daten von Arzneimitteln (z. B. chemische, pharmakologische und pharmazeutische Daten) mit umfassenden Informationen zu Zielverbindungen (z. B. Sequenz, Struktur, Stoffwechselwege) verbindet. Die Datenbank enthält mehr als 6.800 Einträge. Zusätzlich sind mehr als 4.300 Proteinsequenzen mit diesen Einträgen verknüpft.
ChemSpider ist eine freie Datenbank chemischer Verbindungen. Sie wird unterhalten von der britischen Royal Society of Chemistry (RSC) mit dem Ziel, eine möglichst umfassende Sicht auf frei zugängliche chemische Information über eine einzige Suche zu ermöglichen. ChemSpider enthält 57 Millionen Strukturen mit damit assoziierten Eigenschaften und Informationen aus 570 Datenquellen (Stand August 2016). Die meisten Einträge stammen von Aurora Feinchemie, PubChem, Molport, AKos und eMolecules.