| Allstedt | Su-17, Mi-24 | |||
| Borstel (Stendal) |
Mi-8, Mi-9, Mi-24 | |||
| Cochstedt | Mi-8, Mi-9 | |||
| Dessau | Werkflugplatz Junkerswerke | |||
| Nutzung als Erprobungsflugplatz | ||||
| Juli 1957 HG-31 und Transportfliegerschule | ||||
| Dessau Süd | ![]() |
Autobahn Ausweichplatz zwischen Dessau-Süd und Zörbig (Länge: 5000 m); in den 1950er Jahren teilweise als Rennstrecke benutzt; Im Rahmen Verkehrsprojekt Deutsche Einheit zurückgebaut |
||
| Mahlwinkel | Mi-6, Mi-8, Mi-9, Mi-24 | |||
| Merseburg | 1934 - 1935 Bau für Objektschutz Leuna-Werke, teilweise Verpachtung an Junkers-Werke. Der Prototyp des Großraumseglers Ju-322 Mammut wurde in Merseburg gebaut und erprobt. Hier erfolgte ein Teil der Produktion der Mistel-Gespanne. |
|||
| 6.Rotbanner-Garde-Jagdflieger-Division der GSSD | ![]() |
MiG-15, MiG-17, MiG-21, MiG-23, MiG-25, MiG-29, Jak-12, An-2, An-8, An-10, An-12, An-14, Mi-8, Mi-9, Mi-24 |
||
| Ab 1992 Nutzung durch Luftsportvereine; Standort des Luftfahrt- und Technik-Museumspark Merseburg | ||||
| Opin | ||||
| Köthen | MiG-29, MiG-23 | |||
| Salzwedel | Grenztruppen | |||
| Stendal Borstel | 1934 Baubeginn; Nutzung durch die Luftwaffe, Fallschirmjäger; Umrüstung verschiedener Typen durch Blohm & Voß (Go-244, Ju-52) | |||
| 1945 Besetzung durch englische Truppen und Übergabe andie UdSSR. Zunächst Jagdflieger und Bomber. Ab 1974 durch Hubschrauber | ||||
| Ab Juli 1992 zivile Nutzung; seit Februar 1997 ist die Flugplatzgesellschaft Stendal Borstel mbH der Betreiber des Verkehrslandeplatzes. | ||||
| Zerbst | MiG-29, MiG-23 | |||
