Heizwert

Der Heizwert Hi (inferior; früher unterer Heizwert Hu) ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare thermische Energie, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt, bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs. Beim Brennwert Hs (superior; früher oberer Heizwert Ho) wird auch die durch Kondensation der Abgase gewonnene Energie berücksichtigt.

Der Heizwert ist also das Maß für die spezifisch nutzbare Wärme ohne die Kondensationsenthalpie des Wasserdampfs. Der Heizwert sagt nichts aus über die Verbrennungsgeschwindigkeit. So beträgt der Heizwert des Sprengstoffs TNT nur 1/4 des Wertes von Holz.

Die physikalische Größe

Angegeben wird der Heizwert als massenbezogener Heizwert beispielsweise in Kilojoule pro Kilogramm, Kilojoule pro Gramm oder Kilojoule pro Tonne. Bei wasserhaltigen Brennstoffen wie Biomasse oder Abfall wird unterschieden, ob sich die Werte auf die Gesamtmasse inklusiv Wassergehalt beziehen (Rohheizwert), oder ob die wasserfreie Masse als Bezugsgröße dient (Heizwert, wasserfrei). In der Literatur (insbesondere in der Abfallwirtschaft) werden Heizwerte oft auf den wasserhaltigen Brennstoff bezogen, Brennwerte dagegen oft auf den wasserfreien Brennstoff, ohne dass dies aus der Einheit kJ/kg ersichtlich wäre.

Mit Hilfe der Dichte des Brennstoffs kann der massenbezogene Heizwert auch in einen volumenbezogenen Heizwert umgewandelt werden, also zum Beispiel in Kilojoule pro Liter oder auch in Kilojoule pro Kubikmeter. Üblich sind in der Haustechnik auch Energie-Angaben in kWh, für Heizöl also in kWh/l oder für Gas in kWh/m³.

Das Formelzeichen für den Heizwert ist Hi. Das «i» steht dabei für lat. inferior („unterer“). Das Zeichen Hu wie auch die Einheit kJ/mN³ mit indizierter Maßeinheit für das Normalvolumen bei Gasen sind nicht mehr normgerecht.

Begriffe und Zusammenhänge

Der Betriebsheizwert (Hi, B) bezieht sich im Gegensatz zum (Norm-)Heizwert Hi,n auf den Betriebszustand des Gases. Entsprechend wird der Betriebsbrennwert (Hs, B) vom (Norm-)Brennwert Hi,n unterschieden.

Der Heizwert der einem Wärmeerzeuger zugeführten Menge Brennstoffes in kW (kJ/s) ist dessen Wärmebelastung.

Technisch/kaufmännische Vereinfachung

In Deutschland wird technisch und kaufmännisch der Heizwert häufig in Steinkohleeinheiten und international über die Öleinheit (ÖE) angegeben. In Tabellenwerken werden auch andere masse- und volumenbezogene Vergleichseinheiten benutzt: Kilogramm Öleinheiten (kgÖE), Tonnen Öleinheiten (tÖE), Kubikmeter Öleinheiten (m³ÖE) und flüssige US-Gallone Öleinheiten (US.liq.gal.ÖE).

Heizwert und Brennwert

Zur Bestimmung der Verbrennungswärme wird ein getrockneter Stoff unter Sauerstoffüberschuss in einem Kalorimeter unter Druck verbrannt. Dabei entstehen als Verbrennungsprodukte gasförmiges Kohlendioxid und Wasser als Kondensat (das bei den Druckverhältnissen flüssig ist). Diese Werte werden standardmäßig in Tabellenwerken auf 25 °C bezogen. Um den Brennwert Ho bei festen und flüssigen Stoffen zu messen, gibt es Verfahren nach DIN 51900 und nach DIN EN 15400. Bei beiden wird der Heizwert Hu nicht ermittelt, sondern berechnet.

Beispiel: Die molare Verdampfungsenthalpie von Wasser beträgt 45,1 kJ/mol (0 °C), 44,0 kJ/mol (25 °C) oder 40,7 kJ/mol bei 100 °C.

Bei gasförmigen Stoffen bezieht man den Heizwert auf das Volumen bei 101,325 kPa und 0 °C (Normbedingungen). Die Angabe erfolgt dann in Kilojoule pro Normkubikmeter als kJ/m³ mit dem Zusatz „i.N.“, der für „in Normbedingung“ steht. Die Differenz zwischen Heizwert und Brennwert ist bei gasförmigen Brennstoffen höher als bei anderen Stoffen, da hier im Gegensatz zu Heizöl oder sogar Holz (nur 4 %), der Wasserstoffgehalt sehr hoch ist.

Der Brennwert wird auch bei der Abrechnung von Heizenergie berücksichtigt. Er wird von Energieversorgern jedoch auf 0 °C bezogen. Dann ist der Brennwert der Gase wegen der höheren Gasdichte (also höheren Energiedichte) pro Volumen noch einmal ca. 1/1000 höher.

Beispiel: Brennwert Methan CH4

Berechnung von Heizwert und Brennwert

Gebräuchliche Brennstoffe wie Erdöl oder Kohle sind Gemische aus Stoffen, deren elementare Zusammensetzung meist aus Analysen bekannt ist. Mit Näherungsformeln kann der Heizwert solcher Stoffgemische für technische Anwendungen hinreichend genau aus der Zusammensetzung berechnet werden.

Weiterhin existiert noch eine Heizwertbestimmung nach Dulong. Bei Primärenergieträgern kommt auch der vereinfachte Umrechnungsfaktor 0,9024 zur Anwendung, wenn keine exakte Rechnung vorliegt. Für Biokunststoff kann der Faktor 0,92 verwendet werden.

Feste und flüssige Brennstoffe

Bei festen und flüssigen Brennstoffen errechnen sich Heiz- und Brennwert aus den Anteilen brennbarer Stoffe. Dabei sind  m(\mathrm{C}), m(\mathrm{H}), m(\mathrm{N}), m(\mathrm{S}), m(\mathrm{O}), m(\mathrm{H_2O}) die durch 100 dividierten prozentualen Massenanteile von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Schwefel, Sauerstoff und Wasser an der Gesamtmasse inkl. Wassergehalt (für die Massenanteile von Wasserstoff und Sauerstoff zählen nur die Anteile, die nicht in Form von Wasser vorliegen).

Brennwert (bezogen auf die Gesamtmasse):

{\displaystyle {\begin{aligned}H_{s}&=(35\cdot m(\mathrm {C} )+116{,}3\cdot m(\mathrm {H} )+6{,}3\cdot m(\mathrm {N} )+\\&10{,}4\cdot m(\mathrm {S} )-10{,}8\cdot m(\mathrm {O} ))\,\mathrm {MJ/kg} \end{aligned}}}

Heizwert (bezogen auf die Gesamtmasse):

{\displaystyle {\begin{aligned}H_{i}&=(35\cdot m(\mathrm {C} )+94{,}3\cdot m(\mathrm {H} )+6{,}3\cdot m(\mathrm {N} )+10{,}4\cdot m(\mathrm {S} )\\&-10{,}8\cdot m(\mathrm {O} )-2{,}44\cdot m(\mathrm {H_{2}O} ))\,\mathrm {MJ/kg} \end{aligned}}}

Brennwert (bezogen auf den wasserfreien Brennstoff):

{\begin{aligned}H_{{s,wf}}&={\frac  {H_{s}}{1-m({\mathrm  {H_{2}O)}}}}\end{aligned}}

Heizwert (bezogen auf den wasserfreien Brennstoff):

{\displaystyle {\begin{aligned}H_{i,wf}&={\frac {H_{i}+2{,}441\ \mathrm {MJ/kg} \cdot m(\mathrm {H_{2}O)} }{1-m(\mathrm {H_{2}O)} }}\end{aligned}}}

Bei der Umrechnung zwischen Heiz- und Brennwert muss berücksichtigt werden, dass das aus dem Wasserstoff-Anteil entstehende Wasser sowie das bereits im Brennstoff enthaltene Wasser beim Heizwert gasförmig vorliegt (bei 25 °C), beim Brennwert jedoch in flüssiger Form (bei 25 °C). Daher fließt die Verdampfungsenthalpie von Wasser bei 25 °C von 2,441 MJ/kg in die Umrechnung ein:

{\displaystyle {\begin{aligned}H_{i}&=H_{s}-2{,}441(m(\mathrm {H_{2}O} )+9\cdot m(\mathrm {H} ))\,\mathrm {MJ/kg} \end{aligned}}}

Gasgemische

Bei Gasgemischen geht die Berechnung auf Wasserstoffgas und die wichtigsten Kohlenwasserstoffe ein. Die  n(\mathrm{CO}) usw. sind die Molenbrüche der Komponenten mit den in Klammern angegebenen Summenformeln.

Brennwert:

{\displaystyle {\begin{aligned}H_{s}&=(282{,}98\cdot n(\mathrm {CO} )+285{,}83\cdot n(\mathrm {H_{2}} )+890{,}63\cdot n(\mathrm {CH_{4}} )\\&+1411{,}18\cdot n(\mathrm {C_{2}H_{4}} )+1560{,}69\cdot n(\mathrm {C_{2}H_{6}} )+2058{,}02\cdot n(\mathrm {C_{3}H_{6}} )\\&+2219{,}17\cdot n(\mathrm {C_{3}H_{8}} )+2877{,}40\cdot n(\mathrm {C_{4}H_{10}} ))\,\mathrm {kJ/mol} \end{aligned}}}

Heizwert:

{\displaystyle {\begin{aligned}H_{i}&=(282{,}98\cdot n(\mathrm {CO} )+241{,}81\cdot n(\mathrm {H_{2}} )+802{,}60\cdot n(\mathrm {CH_{4}} )\\&+1323{,}15\cdot n(\mathrm {C_{2}H_{4}} )+1428{,}64\cdot n(\mathrm {C_{2}H_{6}} )+1925{,}97\cdot n(\mathrm {C_{3}H_{6}} )+\\&2043{,}11\cdot n(\mathrm {C_{3}H_{8}} )+2657{,}32\cdot n(\mathrm {C_{4}H_{10}} ))\,\mathrm {kJ/mol} \end{aligned}}}

Heizwert und Verbrennungstemperatur

Die Verbrennungstemperatur ist abhängig vom Brennwert einerseits und von der Wärmekapazität sowohl der Ausgangsstoffe als auch der Endprodukte der Verbrennungsreaktion andererseits. Sie wird berechnet nach der Energie-Bilanz-Formel:

Ausgangs-Temperatur × Wärmekapazität der Ausgangsstoffe + Brennwert = End- oder Verbrennungstemperatur × Wärmekapazität der Endprodukte.

Dabei wird die Wärmeabgabe an die Umgebung vernachlässigt (adiabate Betrachtung). Unbeteiligte, aber anwesende Stoffe sind unbedingt mit zu berücksichtigen: Es ist beispielsweise ein Unterschied, ob Magnesium in Luft verbrennt, wobei Brenntemperaturen von rund 2.000 °C erreicht werden, oder in reinem Sauerstoff. Bei einer Verbrennung in reinem Sauerstoff müssen keine unbeteiligten Stoffe wie zum Beispiel Stickstoff miterhitzt werden.

Aus demselben Grund verwendet man zum Autogenschweißen Acetylen und reinen Sauerstoff, damit Temperaturen von etwa 3.000 °C erreicht werden.

Meist ist eine adiabatische Betrachtung ungeeignet, welche die Reaktionsgeschwindigkeit unberücksichtigt lässt. So verbrennt ein Holzblock nur an der Oberfläche und die Wärme wird über die Zeit an die Umgebung abgegeben. Hingegen reagiert Holzmehl mit Luft explosionsartig (Staubexplosion).

Tabellen

1 MJ/kg = 1000 kJ/kg; 1 MJ = 0,27778 kWh bzw. 1 kWh = 3,6 MJ

Feste Brennstoffe (bei 25 °C)

Brennstoff Brennwert (in MJ/kg) Heizwert (in MJ/kg)
waldfrisches Holz * 6,8
Hausmüll * 2,5–12
lufttrockenes Holz, Gerstenkörner, ungestrichenes Papier, Torf * 14,4–15,8
Stroh (absolut trocken), Weizenkörner, Hanfbriketts * 16,7–17,2
Holzpellets, Olivenkerne, Holzbriketts * 18–18,7
Rohbraunkohle, Schwefel 9,3–10 8–9,3
Braunkohlebriketts, Braunkohlestaub, Trockenschlempe (DDGS) * 19–21,6
Steinkohle, div. Typen, Steinkohlekoks, Steinkohlestaub * 25–32,7
Holzkohle, Braunkohlekoks, Petrolkoks, Altreifen/Altgummi, Kohlenstoff (Graphit) * 28–35
Phosphor, Magnesium 25,0–25,2 25,0–25,2
Thermoplaste: Nylon/Polyamid 6.6, Plexiglas (PMMA) *, * 35,0, 27,3
Duroplaste: Epoxydharz (EP), Bakelit (PF) *, * 29,1, 23,0
Verpackungskunststoffe: Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET) *, * 46,2, 25,0
Verpackungskunststoffe: Polypropylen (PP), Polystyrol (PS) *, * 46,4, 42,4
Schaumkunststoffe: Polyurethan-Hartschaum (PUR), Expandiertes Polystyrol weiß (EPS) *, * 27,3, 38,1
Biokunststoff: Polylactid (PLA) * 17,9, 18,2 o. 19,2
(*) derzeit nicht bekannt

Flüssige Brennstoffe (bei 25 °C)

Brennstoff Brennwert (in MJ/kg) Heizwert (in MJ/kg) Dichte (in kg/dm³)
Benzin 42,7–44,2 40,1–41,8 0,720–0,775
Ethanol 29,7 26,8 0,7894
Methanol 22,7 19,9 0,7869
Diesel, Heizöl EL 45,4 42,6 0,820–0,845
Biodiesel 40 (RME)(2) 37 0,86–0,9
Heizöl S (schwer) 42,3 40,0 0,96–0,99
Erdöl * 42,8 0,7–1,02
Isopropanol * 30,5 0,775
Benzol 41,8 40,1 0,879
Bibo(3) * 41,8 0,796
Paraffinöl * 42 0,81–0,89
Altfette(1) * 36 *
(*) derzeit nicht bekannt
(1) Altfette sind Ester von langkettigen Fettsäuren (meist C18) mit Glycerin (z.B. Rapsöl).
(2) Biodiesel ist ein Ester von langkettigen Fettsäuren (meist C18) mit Methanol (z.B. Rapsöl-Methylester).
(3) Benzin-Benzol-Gemisch (Ottokraftstoff) in der meistens verwendeten Mischung „aus 6 Teilen Benzin und 4 Teilen Benzol“

Gasförmige Brennstoffe (bei 25 °C)

Brennstoff Brennwert (in MJ/kg) Heizwert (in MJ/kg) Brennwert (in MJ/m³)(4) Heizwert (in MJ/m³)(4)
Wasserstoff 141,800 119,972 12,745 10,783
Kohlenmonoxid 10,103 10,103 12,633 12,633
Gichtgas(1) 1,5–2,1 1,5–2,1 2,5–3,4 2,5–3,3
Stadtgas(2) 18,21 16,34 19–20 17–18
Erdgas(3) 36–50 32–45 35–46 31–41
Methan 55,498 50,013 39,819 35,883
Ethan 51,877 47,486 70,293 64,345
Ethylen (Ethen) 50,283 47,146 63,414 59,457
Acetylen (Ethin) 49,912 48,222 58,473 56,493
Propan 50,345 46,354 101,242 93,215
n-Butan 49,500 45,715 134,061 123,810
i-Butan 49,356 45,571 133,119 122,910
Quelle: Grundlagen der Gastechnik
(1) Gichtgas besteht aus (2–4) % Wasserstoff, (20–25) % Kohlenmonoxid und (70–80) % Inertgasen (Kohlendioxid, Stickstoff).
(2) Stadtgas besteht aus (19–21) % Methan, 51 % Wasserstoff, (9–18) % Kohlenmonoxid und (10–15) % Inertgasen.
(3) Sorten von Erdgas:
  • Erdgas „L“ besteht aus ca. 85 % Methan, 4 % (Ethan, Propan, Butan, Pentan) und 11 % Inertgasen.
  • Erdgas „H“ (Nordsee) besteht aus ca. 89 % Methan, 8 % (Ethan, Propan, Butan, Pentan) und 3 % Inertgasen.
  • Erdgas „H“ (GUS-Staaten) besteht aus ca. 98 % Methan, 1 % (Ethan, Propan, Butan, Pentan) und 1 % Inertgasen.
(4) Volumenbezogene Angaben beziehen sich auf das Normalvolumen unter Normalbedingungen (0 °C und 101325 Pa)

Umrechnungsfaktoren Heizwert nach Brennwert und umgekehrt nach deutscher EnEV

Brennstoff Heizwert in Brennwert
(Brennwert in Heizwert)
Wasserstoff 1,18 (0,847)
Methanol 1,14 (0,877)
Methan, Erdgas, Ethanol 1,11 (0,901)
Propan, Paraffin 1,09 (0,917)
Butan, Benzin, Heizöl, Biodiesel, Holz 1,08 (0,926)
Diesel, Pflanzenöl, Braunkohlebriketts 1,07 (0,935)
Schweröl 1,06 (0,943)
Koks 1,04 (0,962)
Steinkohlebriketts 1,02 (0,980)

Normen

Literatur

Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 16.10. 2023