Teilchenzahlverhältnis

Das Teilchenzahlverhältnis (Formelzeichen: R) ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße. Es gibt das Verhältnis der Teilchenzahlen zweier betrachteter Mischungskomponenten zueinander an.

Definition und Eigenschaften

Das Teilchenzahlverhältnis R_{{ij}} ist definiert als Wert des Quotienten aus der Teilchenzahl N_{i} der einen betrachteten Mischungskomponente i und der Teilchenzahl N_j der anderen betrachteten Mischungskomponente j:

R_{{ij}}={\frac  {N_{i}}{N_{j}}}

Zur Vermeidung von Unklarheiten bei der Angabe von Teilchenzahlverhältnissen sind Zählerkomponente und Nennerkomponente stets zu spezifizieren, z.B. durch die angegebene Indexschreibweise. Eine Vertauschung von Zähler- und Nennerkomponente führt zum Kehrwert R_{{ji}}={\tfrac  {1}{R_{{ij}}}}={\tfrac  {N_{j}}{N_{i}}}. In Multikomponentengemischen lassen sich entsprechend viele Teilchenzahlverhältnisse formulieren: bei insgesamt Z Komponenten Z^{2} Stück, wenn die jeweiligen Kehrwerte und triviale Teilchenzahlverhältnisse wie R_{{ii}}={\tfrac  {N_{i}}{N_{i}}}=1 mitzählen (Variation mit Wiederholung), ansonsten {\tbinom  {Z}{2}} Stück (Kombination ohne Wiederholung).

Bei Lösungen als häufigem Fall chemischer Stoffgemische kann die Komponente i beispielsweise ein gelöster Stoff und j das Lösungsmittel oder auch ein weiterer gelöster Stoff sein. „Teilchen“ können stoffliche Elementarobjekte wie Atome, Moleküle, Ionen oder auch Formeleinheiten sein.

Als Quotient zweier dimensionsloser Größen ist das Teilchenzahlverhältnis selbst auch eine dimensionslose Größe und kann Zahlenwerte ≥ 0 annehmen. Bei Nichtvorhandensein der Mischungskomponente i (also wenn N_{i}=0) ergibt sich der Minimalwert R_{{ij}}=0. Bei Nichtvorhandensein der Mischungskomponente j (N_{j}=0, wenn beispielsweise kein Gemisch, sondern ein Reinstoff i vorliegt) ist das Teilchenzahlverhältnis R_{{ij}} nicht definiert.

Zusammenhänge mit anderen Gehaltsgrößen

Wegen der Proportionalität zwischen Teilchenzahl N und Stoffmenge n (Bezug auf die gleiche Teilchenart vorausgesetzt; der Umrechnungsfaktor ist die Avogadro-Konstante N_{{\mathrm  {A}}}\approx 6{,}022\cdot 10^{{23}}\ {\mathrm  {mol}}^{{-1}}) ist der Wert des Teilchenzahlverhältnisses R_{{ij}} gleich dem Wert des Stoffmengenverhältnisses r_{{ij}}:

R_{{ij}}={\frac  {N_{i}}{N_{j}}}={\frac  {n_{i}\cdot N_{{\mathrm  {A}}}}{n_{j}\cdot N_{{\mathrm  {A}}}}}={\frac  {n_{i}}{n_{j}}}=r_{{ij}}

In der folgenden Tabelle sind die Beziehungen des Teilchenzahlverhältnisses R_{{ij}} mit den anderen in der DIN 1310 definierten Gehaltsgrößen in Form von Größengleichungen zusammengestellt. Dabei stehen M_{i} bzw. M_j für die jeweiligen molaren Massen, \rho _{i} bzw. \rho _{j} für die jeweiligen Dichten der Reinstoffe i bzw. j (bei gleichem Druck und gleicher Temperatur wie im Stoffgemisch).

Zusammenhänge des Teilchenzahlverhältnisses R_{{ij}} mit anderen Gehaltsgrößen
  Massen-… Stoffmengen-… Teilchenzahl-… Volumen-…
…-anteil Massenanteil w Stoffmengenanteil x Teilchenzahlanteil X Volumenanteil \varphi
R_{{ij}}={\frac  {w_{i}}{w_{j}}}\cdot {\frac  {M_{j}}{M_{i}}} R_{{ij}}={\frac  {x_{i}}{x_{j}}} R_{{ij}}={\frac  {X_{i}}{X_{j}}} R_{{ij}}={\frac  {\varphi _{i}}{\varphi _{j}}}\cdot {\frac  {M_{j}}{M_{i}}}\cdot {\frac  {\rho _{i}}{\rho _{j}}}
…-konzentration Massenkonzentration \beta Stoffmengenkonzentration c Teilchenzahlkonzentration C Volumenkonzentration \sigma
R_{{ij}}={\frac  {\beta _{i}}{\beta _{j}}}\cdot {\frac  {M_{j}}{M_{i}}} R_{{ij}}={\frac  {c_{i}}{c_{j}}} R_{{ij}}={\frac  {C_{i}}{C_{j}}} R_{{ij}}={\frac  {\sigma _{i}}{\sigma _{j}}}\cdot {\frac  {M_{j}}{M_{i}}}\cdot {\frac  {\rho _{i}}{\rho _{j}}}
…-verhältnis Massenverhältnis \zeta Stoffmengenverhältnis r Teilchenzahlverhältnis R Volumenverhältnis \psi
R_{{ij}}=\zeta _{{ij}}\cdot {\frac  {M_{j}}{M_{i}}} R_{{ij}}=r_{{ij}} R_{{ij}} R_{{ij}}=\psi _{{ij}}\cdot {\frac  {M_{j}}{M_{i}}}\cdot {\frac  {\rho _{i}}{\rho _{j}}}
Quotient
Stoffmenge/Masse
Molalität b
R_{{ij}}=b_{i}\cdot M_{j} (i = gelöster Stoff, j = Lösungsmittel)
spezifische Partialstoffmenge q
{\displaystyle R_{ij}={\frac {q_{i}}{q_{j}}}}

Summiert man für alle Mischungskomponenten die Teilchenzahlverhältnisse R_{{zi}} zu einer fixen Mischungskomponente i, so erhält man den Kehrwert des Teilchenzahlanteils der fixen Mischungskomponente i (Stoffgemisch aus insgesamt Z Komponenten, Index z als allgemeiner Laufindex für die Summenbildung, Einbeziehung des trivialen Teilchenzahlverhältnisses R_{{ii}}={\tfrac  {N_{i}}{N_{i}}}=1 in die Summe):

\sum _{{z=1}}^{Z}R_{{zi}}=\sum _{{z=1}}^{Z}{\frac  {N_{z}}{N_{i}}}={\frac  {1}{X_{i}}}

Beispiele

Stickstoff und Sauerstoff in Luft

Luft als das Gasgemisch der Erdatmosphäre enthält die beiden Hauptkomponenten Stickstoff (Teilchen: N2-Moleküle) und Sauerstoff (Teilchen: O2-Moleküle). Bei näherungsweiser Betrachtung als ein Gemisch idealer Gase sind die üblicherweise tabellierten mittleren Volumenanteile der Einzelgase in trockener Luft auf Meereshöhe (N2: ca. 78,1 %; O2: ca. 20,9 %) den Stoffmengenanteilen gleichzusetzen. Damit ergibt sich für das Teilchenzahlverhältnis von Stickstoff zu Sauerstoff:

R_{{{\mathrm  {{N_{2}}/{O_{2}}}}}}={\frac  {N_{{\mathrm  {N_{2}}}}}{N_{{\mathrm  {O_{2}}}}}}={\frac  {x_{{\mathrm  {N_{2}}}}}{x_{{\mathrm  {O_{2}}}}}}\approx {\frac  {78{,}1\ \%}{20{,}9\ \%}}\approx 3{,}74

Luft enthält also rund viermal so viele N2-Moleküle wie O2-Moleküle.

Verhältnisformeln chemischer Verbindungen

Gehaltsgrößen wie das Teilchenzahlverhältnis sind auch sinngemäß übertragbar, wenn es um die Rückführung einer chemischen Verbindung auf die beteiligten chemischen Elemente geht. Aus der Verhältnisformel lassen sich die Teilchenzahlverhältnisse der Atome der beteiligten chemischen Elemente in einer chemischen Verbindung direkt ablesen, für das Beispiel Essigsäure: Summenformel C2H4O2, Verhältnisformel CH2O {\displaystyle \Rightarrow R_{\mathrm {H/C} }=2,\ R_{\mathrm {O/C} }=1,\ R_{\mathrm {H/O} }=2}.

Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 22.01. 2022