Glycerinsäure
| Sicherheitshinweise | |||
|---|---|---|---|
|
Glycerinsäure ist eine natürliche vorkommende Zuckersäure mit drei Kohlenstoffatomen, die in zwei isomeren Formen vorkommt. Ihre Salze und Ester werden Glycerate genannt.
Vorkommen
| Strukturformel | ||
|---|---|---|
| ||
| Strukturformel ohne Angabe der Stereochemie | ||
| Allgemeines | ||
| Name | Glycerinsäure | |
| Andere Namen |
2,3-Dihydroxypropansäure | |
| Summenformel | C3H6O4 | |
| Kurzbeschreibung | ölige, farblose Substanz[1] | |
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||
| CAS-Nummer |
| |
| EG-Nummer | 207-472-9 | |
| ECHA-InfoCard | 100.006.795 | |
| PubChem | 752 | |
| ChemSpider | 732 | |
| Eigenschaften | ||
| Molare Masse | 106,076 g/mol | |
| Aggregatzustand | flüssig | |
| Löslichkeit | löslich in Wasser und Ethanol, unlöslich in Diethylether[1] | |
-
D-Glycerinsäure -
L-Glycerinsäure
Die D-Glycerinsäure kommt natürlich in verschiedenen Pflanzen (zum Beispiel in der Ackerbohne) vor. Die L-Glycerinsäure wurde in der Natur ebenfalls identifiziert, zum Beispiel in Pseudomonas elodea.[3]
Gewinnung und Darstellung
Glycerinsäure kann durch Oxidation von Glycerin mit Salpetersäure gewonnen werden. Alternativ erfolgt die Umsetzung von Quecksilberoxid in Bariumhydroxidlösung.[4]
Eigenschaften
Glycerinsäure ist eine sirupförmige organische Säure. Sie ist in Wasser und Alkohol leicht löslich.[5] Die Verbindung zersetzt sich beim Erhitzen auf 140 °C.[1]
Biologische Bedeutung
Mehrere Phosphatderivate der Glycerinsäure, einschließlich 2-Phosphoglycerinsäure, 3-Phosphoglycerinsäure, 2,3-Disphosphoglycerinsäure und 1,3-Disphosphoglycerinsäure, sind wichtige biochemische Zwischenprodukte in verschiedenen Stoffwechselwegen, beispielsweise in der alkoholischen Gärung, der Glykolyse und der Photosynthese.[6]
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: b c Eintrag zu Glycerinsäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag.
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ P. M. Collins,V. R. N. Munasinghe, Rupert Purchase; Dictionary of carbohydrates;
- ↑ Houben-Weyl Methoden der organischen Chemie. 4. Auflage. Band VIII. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 978-3-13-180534-8, S. 409.
- ↑ Glycerinsäure. In: Brockhaus
Konversations-Lexikon. 14. Auflage. Band 8: Gilde – Held.
Brockhaus, Leipzig 1894, S. 96
(
retrobibliothek.de).
- ↑
Glycerinsäure. In: Kompaktlexikon der Biologie.


© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 04.08. 2025