Logo biancahoegel.de

4-Hydroxybenzoesäure

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol
Gefahr
H- und P-Sätze H:
  • Verursacht schwere Augenschäden.
  • Kann die Atemwege reizen.
P:
  • Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz/ Gehörschutz/ … tragen.
  • Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort Giftinformationszentrum, Arzt oder … anrufen.
[4]
Toxikologische Daten

4-Hydroxybenzoesäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxybenzoesäuren. Es ist ein Abbauprodukt und Intermediat im Stoffwechsel der Chinone in Eukaryoten.

Strukturformel
Struktur von 4-Hydroxybenzoesäure
Kristallsystem monoklin-prismatisch[1]
Allgemeines
Name 4-Hydroxybenzoesäure
Andere Namen
  • PHBS, 4HBA, p-OHB
  • PHB[1]
  • Paraben[1]
  • p-Hydroxybenzoesäure
  • para-Hydroxybenzoesäure
  • p-Salicylsäure
  • p-Oxybenzoesäure
  • Catalpasäure (veraltet)[2]
  • 4-HYDROXYBENZOIC ACID (INCI)[3]
Summenformel C7H6O3
Kurzbeschreibung farb- und geruchloser, brennbarer Feststoff[4]
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer Extern 99-96-7
EG-Nummer 202-804-9
ECHA-InfoCard Extern 100.002.550
PubChem Extern 135
ChemSpider Extern 132
DrugBank Extern DB04242
Eigenschaften
Molare Masse 138,12 g/mol
Aggregatzustand fest
Dichte 1,46 g/cm3[5]
Schmelzpunkt 213–215 °C[4]
Siedepunkt Zersetzung[4]
pKS-Wert
Löslichkeit
  • Wasser: 4,9 g/l bei 20 °C, 335 g/l bei 100 °C[1]
  • löslich in Ethanol, Ether und Aceton[8]
  • löslich in Alkalien unter Salzbildung[1]

Die 4-Hydroxybenzoesäure (para-Hydroxybenzoesäure) wurde früher ebenfalls als Catalpinsäure bezeichnet, weil sie in den Blättern und Früchten (Schoten) der Trompetenbäume (Catalpa spp.) vorkommt.[9][10] Die Bezeichnung Catalpinsäure wird heute auf die in größeren Mengen im Samenöl von Arten (Catalpa spp. u. a.) der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae) enthaltene Fettsäure bezogen. p-Hydroxybenzoesäure ist der Namensgeber für die Stoffgruppe der Parabene (para-Hydroxybenzoesäure).

Darstellung

4-Hydroxybenzoesäure wird kommerziell aus Kaliumphenolat und Kohlendioxid in einer Kolbe-Schmitt-Reaktion hergestellt:[11]

Herstellung von 4-Hydroxybenzoesäure
Herstellung von 4-Hydroxybenzoesäure

Im Labor erfolgt die Herstellung durch Erhitzen von Kaliumsalicylat mit Kaliumcarbonat bis 240 °C, gefolgt von der Behandlung mit Säure (Salzsäure).

Biosynthese

4-Hydroxybenzoesäure entsteht aus mehreren Stoffen: in Pflanzen aus seinem Addukt mit Coenzym A, das seinerseits aus 4-Cumaroyl-CoA entsteht; in Bakterien bei der Oxidation von Benzoesäure (EC  Extern 1.14.13.12) oder beim Abbau von Chorisminsäure (EC  Extern 4.1.3.40), 4-Methoxybenzoesäure (EC  Extern 1.14.99.15), 4-Hydroxybenzaldehyd (EC  Extern 1.2.1.64) oder 4-Chlorbenzoesäure (EC  Extern 3.8.1.6). Im Weiteren kann es zum Phenol decarboxyliert oder zur 3,4-Dihydroxybenzoesäure oxidiert werden. In der Biosynthese der Ubichinone wird es mit einem Polyprenylrest verknüpft.

Eigenschaften

Die wässrige Lösung von 4-Hydroxybenzoesäure reagiert sauer (pH-Wert: 3,3 bei einer Messtemperatur von 20 °C und einer Konzentration von 1 g/l).[4]

Verwendung

4-Hydroxybenzoesäure wird technisch hauptsächlich zur Herstellung ihrer Ester verwendet, welche als Konservierungsmittel eingesetzt werden.

Gesundheitliche Gefahren

4-Hydroxybenzoesäure wurde 2012 von der EU gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) im Rahmen der Stoffbewertung in den fortlaufenden Aktionsplan der Gemeinschaft (CoRAP) aufgenommen. Hierbei werden die Auswirkungen des Stoffs auf die menschliche Gesundheit bzw. die Umwelt neu bewertet und ggf. Folgemaßnahmen eingeleitet. Ursächlich für die Aufnahme von 4-Hydroxybenzoesäure waren die Besorgnisse bezüglich Verbraucherverwendung und hoher (aggregierter) Tonnage sowie der Gefahren ausgehend von einer möglichen Zuordnung zur Gruppe der CMR-Stoffe und als potentieller endokriner Disruptor. Die Neubewertung fand ab 2014 statt und wurde von Tschechien durchgeführt. Anschließend wurde ein Abschlussbericht veröffentlicht.[12][13]


Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: a b c d e Eintrag zu 4-Hydroxybenzoesäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag.
  2. E. Winterstein, G. Trier: Die Alkaloide: eine Monographie der natürlichen Basen. Borntraeger, 1910, S. 305.
  3. Eintrag zu Extern 4-HYDROXYBENZOIC ACID in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 5. September 2025.
  4. Hochspringen nach: a b c d e f g h i Eintrag zu Extern 4-Hydroxybenzoesäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, abgerufen am 5. September 2025. (JavaScript erforderlich)
  5. Hochspringen nach: a b Datenblatt Extern 4-Hydroxybenzoesäure (PDF) bei Carl Roth, abgerufen am 5. September 2025.
  6. CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification. Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6.
  7. C. A. Wachtmeister: Studies on the Chemistry of Lichens. X. The Structure of Porphyrilic Acid. In: Acta Chem. Scand. 10, 1956, S. 1404–1413, ( Extern PDF; 1,4 MB).
  8. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-288.
  9. Walter Karrer: Konstitution und Vorkommen der organischen Pflanzenstoffe. Springer, 1958, ISBN 978-3-0348-6795-5 (Reprint), S. 356.
  10. Y. P. S. Bajaj: Medicinal and Aromatic Plants VIII. Biotechnology in Agriculture and Forestry 33, Springer, 1995, ISBN 978-3-642-08201-6, S. 142 f.
  11. Autorengemeinschaft: Organikum. 19. Auflage, Johann Ambrosius Barth, Leipzig / Berlin / Heidelberg 1993, ISBN 978-3-335-00343-4, S. 351–352.
  12. Europäische Chemikalienagentur (ECHA): Extern Substance Evaluation Report und Extern Conclusion Document.
  13. Community Rolling Action Plan (CoRAP) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA): Extern 4-hydroxybenzoic acid, abgerufen am 5. September 2025.
Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 01.09. 2025