Schläfli-Symbol

Das Schläfli-Symbol, benannt nach dem Schweizer Mathematiker Ludwig Schläfli, wird in der Form \left\{p, q, r, \dots \right\} benutzt, um reguläre Polygone, Polyeder und andere Vielflächner, auch in höheren Dimensionen, zu beschreiben.

Wenn p eine natürliche Zahl ist, beschreibt das Symbol {p} ein regelmäßiges Polygon (p-Eck).

Ist p ein nicht notwendig gekürzter Bruch, dann beschreibt es einen Stern.

Das Symbol \left\{p, q\right\} beschreibt eine Pflasterung mittels regelmäßiger p-Ecke, wobei q angibt, wie viele solcher Polygone an jeder Ecke zusammenstoßen.

Die Inversion eines Schläfli-Symbols liefert das dazu duale Polygon.

Beispiele

Regelmäßige Polygone

\left\{n\right\} bezeichnet ein n-Eck.

Sterne

\left\{5/2\right\} oder {\displaystyle \left\{5/3\right\}} bezeichnet das Pentagramm vom Fünfeck Pentagram.svg.

\left\{7/2\right\} oder {\displaystyle \left\{7/5\right\}} und \left\{7/3\right\} oder {\displaystyle \left\{7/4\right\}} bezeichnen die zwei möglichen Heptagramme vom Siebeneck Obtuse heptagram.svg und Acute heptagram.svg.

{\displaystyle \left\{8/3\right\}} oder {\displaystyle \left\{8/5\right\}} bezeichnet das Oktogramm vom Achteck 01-Achteck-Stern-8-3-5.svg.

{\displaystyle \left\{9/2\right\}} oder {\displaystyle \left\{9/7\right\}} und {\displaystyle \left\{9/4\right\}}oder {\displaystyle \left\{9/5\right\}} bezeichnen die zwei möglichen Enneagramme vom Neuneck 01 Neuneck-Stern-9-2-7.svg und 01 Neuneck-Stern-9-4-5.svg.

{\displaystyle \left\{10/3\right\}} oder {\displaystyle \left\{10/7\right\}} bezeichnet das Dekagramm vom Zehneck 01-Zehneck-Stern-10-3-7.svg.

{\displaystyle \left\{11/2\right\}} oder {\displaystyle \left\{11/9\right\},\;\left\{11/3\right\}} oder {\displaystyle \left\{11/8\right\},\;\left\{11/4\right\}} oder {\displaystyle \left\{11/7\right\},\;\left\{11/5\right\}} oder {\displaystyle \left\{11/6\right\}} bezeichnen die vier möglichen Hendekagramme vom Elfeck 01 Elfeck-Stern-11-2-9.svg, 01 Elfeck-Stern-11-3-8.svg, 01 Elfeck-Stern-11-4-7.svg und 01 Elfeck-Stern-11-5-6.svg.

{\displaystyle \left\{13/2\right\}} oder {\displaystyle \left\{13/11\right\},\;\left\{13/3\right\}} oder {\displaystyle \left\{13/10\right\},\;\left\{13/4\right\}} oder {\displaystyle \left\{13/9\right\},\;\left\{13/5\right\}} oder {\displaystyle \left\{13/8\right\},\;\left\{13/6\right\}} oder {\displaystyle \left\{13/7\right\}} bezeichnen die fünf möglichen Tridekagramme vom Dreizehneck 01-Dreizehneck-Stern-13-2-11.svg, 01-Dreizehneck-Stern-13-3-10.svg, 01-Dreizehneck-Stern-13-4-9.svg, 01-Dreizehneck-Stern-13-5-8.svg und 01-Dreizehneck-Stern-13-6-7.svg.

{\displaystyle \left\{14/3\right\}} oder {\displaystyle \left\{14/11\right\}} und {\displaystyle \left\{14/5\right\}} oder {\displaystyle \left\{14/9\right\}} bezeichnen die zwei möglichen Tetradekagramme vom Vierzehneck 01-Vierzehneck-Stern-14-3-11.svg und 01-Vierzehneck-Stern-14-5-9.svg.

{\displaystyle \left\{15/2\right\}} oder {\displaystyle \left\{15/13\right\},\;\left\{15/4\right\}} oder {\displaystyle \left\{15/11\right\}} sowie {\displaystyle \left\{15/7\right\}} oder {\displaystyle \left\{15/8\right\}} bezeichnen die drei möglichen Pentadekagramme vom Fünfzehneck 01-Fünfzehneck-Stern-15-2-1.svg , 01-Fünfzehneck-Stern-15-4-1.svg und 01-Fünfzehneck-Stern-15-7-1.svg.

{\displaystyle \left\{16/3\right\}} oder {\displaystyle \left\{16/13\right\},\;\left\{16/5\right\}} oder {\displaystyle \left\{16/11\right\}} sowie {\displaystyle \left\{16/7\right\}} oder {\displaystyle \left\{16/9\right\}} bezeichnen die drei möglichen Hexadekagramme vom Sechzehneck 01 Sechzehneck-16-3-13.svg, 01 Sechzehneck-16-5-11.svg und 01 Sechzehneck-16-7-9.svg.

{\displaystyle \left\{17/2\right\}} oder {\displaystyle \left\{17/15\right\},\;\left\{17/3\right\}} oder {\displaystyle \left\{17/14\right\},\;\left\{17/4\right\}} oder {\displaystyle \left\{17/13\right\},\;\left\{17/5\right\}} oder {\displaystyle \left\{17/12\right\},\;\left\{17/6\right\}} oder {\displaystyle \left\{17/11\right\},\;\left\{17/7\right\}} oder {\displaystyle \left\{17/10\right\},\;\left\{17/8\right\}} oder {\displaystyle \left\{17/9\right\}} bezeichnen die sieben möglichen Heptadekagramme vom Siebzehneck 01-Siebzehneck-Stern-17-2-15.svg, 01-Siebzehneck-Stern-17-3-14.svg, 01-Siebzehneck-Stern-17-4-13.svg, 01-Siebzehneck-Stern-17-5-12.svg , 01-Siebzehneck-Stern-17-6-11.svg, 01-Siebzehneck-Stern-17-7-10.svg und 01-Siebzehneck-Stern-17-8-9.svg.

{\displaystyle \left\{19/2\right\}} oder {\displaystyle \left\{19/17\right\},\;\left\{19/3\right\}} oder {\displaystyle \left\{19/16\right\},\;\left\{19/4\right\}} oder {\displaystyle \left\{19/15\right\},\;\left\{19/5\right\}} oder {\displaystyle \left\{19/14\right\},\;\left\{19/6\right\}} oder {\displaystyle \left\{19/13\right\},\;\left\{19/7\right\}} oder {\displaystyle \left\{19/12\right\},\;\left\{19/8\right\}} oder {\displaystyle \left\{19/11\right\},\;\left\{19/9\right\}} oder {\displaystyle \left\{19/10\right\}} bezeichnen die acht möglichen Enneadekagramme vom Neunzehneck 01-Neunzehneck-Stern-19-2-17.svg, 01-Neunzehneck-Stern-19-3-16.svg, 01-Neunzehneck-Stern-19-4-15.svg, 01-Neunzehneck-Stern-19-5-14.svg , 01-Neunzehneck-Stern-19-6-13.svg, 01-Neunzehneck-Stern-19-7-12.svg, 01-Neunzehneck-Stern-19-8-11.svg und 01-Neunzehneck-Stern-19-9-10.svg.

{\displaystyle \left\{20/3\right\}} oder {\displaystyle \left\{20/17\right\},\;\left\{20/7\right\}} oder {\displaystyle \left\{20/13\right\}} sowie {\displaystyle \left\{20/9\right\}} oder {\displaystyle \left\{20/11\right\}} bezeichnen die drei möglichen Ikosagramme vom Zwanzigeck 01 Zwanzigeck-Stern-20-3-17.svg, 01 Zwanzigeck-Stern-20-7-13.svg und 01 Zwanzigeck-Stern-20-9-11.svg.

Platonische Körper

\left\{p, q\right\}: p ist die Zahl der Ecken des verwendeten Polygons; q ist die Zahl der an einer Ecke zusammenstoßender Polygone

\left\{3, 3\right\} bezeichnet das selbstduale Tetraeder.

\left\{3, 4\right\} bezeichnet das Oktaeder, die Inversion \left\{4, 3\right\} den zum Oktaeder dualen Würfel.

\left\{3, 5\right\} bezeichnet das Ikosaeder, die Inversion \left\{5, 3\right\} das zum Ikosaeder duale Dodekaeder.

Platonische Parkette

\left\{3, 6\right\} bezeichnet die Dreieckparkettierung, die Inversion \left\{6, 3\right\} die zur Dreieckparkettierung duale Sechseckparkettierung.

\left\{4, 4\right\} bezeichnet die selbstduale Quadratparkettierung.

Kepler-Poinsot-Körper

\left\{3, 5/2\right\} bezeichnet das Große Ikosaeder, die Inversion \left\{5/2, 3\right\} das zum Großen Ikosaeder duale Große Sterndodekaeder.

\left\{5, 5/2\right\} bezeichnet das Große Dodekaeder, die Inversion \left\{5/2, 5\right\} das zum Großen Dodekaeder duale Kleine Sterndodekaeder.

Vierdimensionale Körper

\left\{3,3,3\right\} bezeichnet das Pentachoron,

\left\{4,3,3\right\} den vierdimensionalen Würfel (Tesserakt), das Duale \left\{3,3,4\right\} dazu den regulären 16-Zeller (Hexadekachor),

\left\{3,4,3\right\} den regulären 24-Zeller (Ikositetrachor),

\left\{5,3,3\right\} den regulären 120-Zeller, das Duale \left\{3,3,5\right\} dazu den regulären 600-Zeller.

Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 28.06. 2022