n-Octan
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||
| MAK | 2400 mg/m3 | |||||||||||||||||||||||
| Strukturformel | |
|---|---|
| Allgemeines | |
| Name | n-Octan |
| Andere Namen |
|
| Summenformel | C8H18 |
| CAS-Nummer | 111-65-9 |
| PubChem | 356 |
| Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeit |
| Eigenschaften | |
| Molare Masse | 114,23 g/mol |
| Aggregatzustand | flüssig |
| Dichte | 0,70 g/cm3 |
| Schmelzpunkt | −56,8 °C |
| Siedepunkt | 126 °C |
| Dampfdruck | 14 hPa (20 °C) |
| Löslichkeit | 0,7–2,5 mg/l in Wasser (20 °C) |
| Brechungsindex | 1,3980 |
n-Octan ist eine farblose Flüssigkeit, die zu den Alkanen zählt.
In der Chemie wird es entsprechend den aktuellen Nomenklaturregeln als n-Octan geschrieben, in Deutschland wird jedoch oft – gerade im Zusammenhang mit der Oktanzahl – die veraltete Schreibweise Oktan bevorzugt. Es handelt sich um den unverzweigten Vertreter der 18 Isomere der Octane.
Eigenschaften
Octan ist eine klare, farblose Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 126 °C. Es ist leichtentzündlich, der Flammpunkt liegt bei 12 °C, die Zündtemperatur bei 205 °C. Octan bildet zwischen einem Luftvolumenanteil von 0,8 bis 6,5 % explosive Gemische. In Wasser sind nur 0,7–2,5 mg/l löslich. Es kommt als Bestandteil von Erdöl vor und ist wassergefährdend (WGK 2).
Verwendung
Ein Isomer des n-Octans (2,2,4-Trimethylpentan = iso-Octan) dient als Referenzsubstanz zur Bestimmung der Klopffestigkeit von Ottokraftstoffen.


© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 04.11. 2023






