Trehalose

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Dihydrat
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]

Trehalose (auch Pilzzucker oder Mykose genannt) ist ein Disaccharid (Zweifachzucker), das aus zwei α,α'-1,1-glycosidisch verknüpften Glucose-Molekülen besteht. Daher ist sein systematischer Name 1-α-Glucopyranosyl-1-α-Glucopyranosid, in der Kurzformel: Glc α(1→1)α Glc. Da beide anomeren C-Atome an der O-glycosidischen Bindung beteiligt sind, gehört Trehalose zu den nicht-reduzierenden Zuckern.

Vorkommen

Trehalose kommt natürlicherweise in verschiedenen Pflanzen und Pilzen und auch in der Hämolymphe vieler Insekten vor. Sie kommt in den Kokons der Rüsselkäfer­larven von Larinus maculatus, Larinus nidificans vor; diese wurden früher gesammelt und als „Trehala Manna“ bezeichnet, daher auch der Name Trehal-ose. Diese Kokons enthalten ca. 30–45 % Trehalose. In Pflanzen ist sie einer der Reservestoffe. Sie kann vom Menschen mittels der im Dünndarm lokalisierten Trehalase zu D-Glucose abgebaut werden.

Strukturformel
Struktur von Trehalose
Allgemeines
Name Trehalose
Andere Namen
  • 1-α-Glucopyranosyl-1-α-glucopyranosid
  • 2-(Hydroxymethyl)-6-[3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)tetrahydropyran-2-yl]oxy-tetrahydropyran-3,4,5-triol
  • Mykose
  • TREHALOSE (INCI[1]
Summenformel C12H22O11
Kurzbeschreibung farbloser Feststoff[2]
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • Extern 99-20-7(α,α-D-Trehalose)
  • Extern 585-91-1(α,β-D-Trehalose)
  • Extern 6138-23-4(α,β-D-Trehalose-Dihydrat)
  • 499-23-0(β,β-D-Trehalose)
  • 25018-27-3 (Trehalose-octaacetat)
EG-Nummer 202-739-6
ECHA-InfoCard Extern 100.002.490
PubChem Extern 7427
DrugBank Extern DB12310
Eigenschaften
Molare Masse 342,30 g/mol
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt
  • 214–216 °C (α,α-D-Trehalose)[3]
  • 149 °C (α,β-D-Trehalose)[3]
  • 135–140 °C (β,β-D-Trehalose)[3]
Löslichkeit

Für Bakterien ist Trehalose essenziell: nur durch Anreicherung von Trehalose können sie Stresssituationen wie Trockenheit überstehen, ohne dass ihre Proteine denaturieren. Corynebakterien und Mycobakterien bauen außerdem noch Trehalose als Bestandteil von Glycolipiden in ihre äußerste Zellwandschicht ein, wo sie in pathologischen Keimen das Eindringen in den Wirtsorganismus erleichtert.[4][5]

Funktion/Anwendungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Extern TREHALOSE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission.
  2. Hochspringen nach: a b c Datenblatt Extern D-(+)-Trehalose dihydrate bei Sigma-Aldrich, ( Extern PDF).
  3. Hochspringen nach: a b c d e Eintrag zu Trehalose. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  4. N. K. Jain, I. Roy: Effect of trehalose on protein structure. In: Protein Sci. 18. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2009, S. 24–36, doi: Extern 10.1002/pro.3, Extern PMID 19177348, Extern PMC 2708026 (freier Volltext).
  5. M. Tropis, X. Meniche, A. Wolf u. a.: The crucial role of trehalose and structurally related oligosaccharides in the biosynthesis and transfer of mycolic acids in Corynebacterineae. In: J. Biol. Chem. 280. Jahrgang, Nr. 28, Juli 2005, S. 26573–26585, doi: Extern 10.1074/jbc.M502104200, Extern PMID 15901732, Extern intl.jbc.org.
  6. Y. Neuman: Cryptobiosis: a new theoretical perspective. In: Prog. Biophys. Mol. Biol. 92(2), 2006, 258–267, doi: Extern 10.1016/j.pbiomolbio.2005.11.001.
  7. E. Katenz u. a.: Cryopreservation of primary human hepatocytes: the benefit of trehalose as an additional cryoprotective agent. In: Liver Transplantation. 13, 2007, 38–45, doi: Extern 10.1002/lt.20921.
  8. G. Wegener, V. Tschiedel, P. Schlöder, O. Ando: The toxic and lethal effects of the trehalase inhibitor trehazolin in locusts are caused by hypoglycaemia. In: J. Exp. Biol. 206. Jahrgang, Pt 7, April 2003, S. 1233–1240, Extern PMID 12604583.
  9. Extern Patienteninformation Trockenes Auge, Website Extern thealoz-duo.de des Herstellers Theapharma.
Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 17.10. 2024