Satz von Bonnet-Myers
Der Satz von Myers (nach Sumner Byron Myers) ist eine mathematische Aussage aus dem Gebiet der Riemann'schen Geometrie, einem Teilgebiet der Differentialgeometrie. Diese Aussage kann als Verallgemeinerung des Satzes von Bonnet verstanden werden und wird deshalb auch Satz von Bonnet-Myers genannt. Der Vollständigkeit halber wird hier erst der Satz von Bonnet formuliert, welcher nach dem Mathematiker Pierre Ossian Bonnet benannt ist.
Durchmesser
Um die Sätze von Bonnet und Myers formulieren zu können, wird zuerst der
Begriff des Durchmessers einer Riemann'schen
Mannigfaltigkeit definiert. Sei
eine Riemann'sche Mannigfaltigkeit mit der Abstandsfunktion
>,
zur Definition siehe hier.
Dann nennt man
ihren Durchmesser. Es ist zu beachten, dass der Durchmesser der Sphäre mit
Radius
nicht
sondern
ist.
Satz von Bonnet
Sei
eine vollständige,
zusammenhängende
Riemann'sche
Mannigfaltigkeit. Alle Schnittkrümmungen
seien durch eine positive Konstante
nach unten beschränkt. Dann ist
ein kompakter
Raum mit endlicher
Fundamentalgruppe
und der Durchmesser der Riemann'schen Mannigfaltigkeit ist höchstens
.
Satz von Myers
Sei
eine vollständige, zusammenhängende, n-dimensionale Riemann'sche
Mannigfaltigkeit, für welche der Ricci-Tensor für alle
die Ungleichung
erfüllt. Dann ist
kompakt, hat eine endliche Fundamentalgruppe und der Durchmesser ist höchstens
.
Anmerkungen
- Der Satz von Myers ist eine Verallgemeinerung des Satzes von Bonnet, da aus einer strikt positiven Schnittkrümmung die strikt positive Ricci-Krümmung folgt.
- Das Paraboloid
ist zusammenhängend und mit der durch das Skalarprodukt des
induzierten riemannschen Metrik vollständig. Außerdem hat es positive Schnittkrümmung, ist jedoch nicht kompakt. Das Paraboloid erfüllt die Voraussetzungen des Satzes von Bonnet deshalb nicht, weil sich seine Schnittkrümmung beliebig an Null annähert. Dieses Beispiel zeigt also, dass die Forderung einer positiven Schnittkrümmung im Satz von Bonnet nicht ausreichen würde.
- Bemerkenswert an den Sätzen von Bonnet und Myers ist, dass sie einen Zusammenhang zwischen lokalen geometrischen und globalen topologischen Eigenschaften herstellen. So benötigt man die Riemann'sche Metrik für die Definition des entsprechenden Krümmungstensors. Die globalen, topologischen Eigenschaften sind hier die Kompaktheit der Mannigfaltigkeit und die Endlichkeit der Fundamentalgruppe. Diese topologischen Eigenschaften sind in ihrer Definition unabhängig von der Riemann'schen Metrik oder der differenzierbaren Struktur und hängen auch nicht vom Punkt der Mannigfaltigkeit ab. Solche Sätze werden daher local-global-Theoreme genannt. Andere solcher lokal/global-Aussagen sind der Satz von Cartan-Hadamard und der Satz von Gauß-Bonnet.
- Eine Anwendung findet der Satz von Myers bei
Einstein'schen
Mannigfaltigkeiten. Für eine Einstein'sche Mannigfaltigkeit
mit positiver Skalarkrümmung
erfüllt
die Voraussetzungen des Satzes. Daraus folgt sofort, dass nicht kompakte Einstein'sche Mannigfaltigkeiten negative oder verschwindende Skalarkrümmung haben müssen.



© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 08.04. 2021