Querschnitt (Mechanik)

Querschnitt
eines Stabes

Querschnitt
durch den Flugzeugrumpf eines Airbus
A300, ausgestellt im Deutschen
Museum in München
In der Technischen Mechanik unterscheidet man bei Profilen verschiedene Arten von Querschnitten (vereinzelt wird auch eine Querschnittsfläche irrtümlicherweise als Querschnitt bezeichnet:
- einfach zusammenhängende Querschnitte (Rechteckquerschnitte, Kreisquerschnitte)
- mehrfach zusammenhängende Querschnitte (zum Beispiel Leichtmetallprofil aus mehreren Zellen).
Weiterhin unterscheidet man:
- offene Profile (zum Beispiel U-Stahl, Winkelprofil)
- geschlossene Profile (Rohr)
Aus der Geometrie der Querschnittsflächen können deren Flächeninhalte sowie Flächenträgheitsmomente und Widerstandsmomente berechnet werden. Zusammen mit den Belastungen wie Kräften oder Biege- beziehungsweise Torsionsmomenten können damit die auftretenden Spannungen berechnet werden, die maßgeblich für das Versagen der Bauteile sind.



© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 29.11. 2022