Lebesgue-Zerlegung (Funktionen)
Die Lebesgue-Zerlegung einer reellen Funktion ist
eine maßtheoretische
Aussage, die eine Funktion in drei Funktionen mit klar definierten
Eigenschaften zerlegt. Ein Spezialfall hiervon ist der Darstellungssatz
aus der Stochastik. Er zerlegt Wahrscheinlichkeitsmaße
auf
über die Lebesgue-Zerlegung der Verteilungsfunktion
auf eindeutige Weise in eine absolut
stetigen, eine diskreten
und einen stetigsingulären
Teil.
Die Aussage wurde von Henri Léon Lebesgue 1904 gezeigt.
Aussage
Es sei
das Lebesgue-Borel-Maß.
Gegeben sei eine monoton
wachsende, rechtsseitig
stetige Funktion
.
Dann ist
-fast
überall differenzierbar
und es bezeichne
die
-fast
überall definierte Ableitung.
Dann gilt: es existiert eine eindeutige Zerlegung
,
so dass
ist und
eine monoton wachsende absolut stetige Funktion ist.
und
eine monoton wachsende singuläre Funktion ist.
eine monoton wachsende, rechtsseitig stetige Sprungfunktion ist
Für die zugehörigen Lebesgue-Stieltjes-Maße
bzw.
gilt dann
.
Des Weiteren gilt:
ist der rein atomare Anteil von
ist der atomlose Anteil von
.
ist absolut stetig bezüglich des Lebesgue-Borel-Maßes
und besitzt die Radon-Nikodym-Dichte
bezüglich des Lebesgue-Borel-Maßes. Es gilt also für messbare
.
ist singulär bezüglich des Borel-Maßes.
Darstellungssatz
Direkt aus der Lebesgue-Zerlegung folgt der Darstellungssatz. Dabei werden
die Normierungsbedingungen
fallen gelassen, da Verteilungsfunktionen
im Sinne der Stochastik schon über die Bedingungen
und
festgelegt sind. Die Aussage lautet dann:
Gegeben sei ein Wahrscheinlichkeitsmaß
auf
mit Verteilungsfunktion
.
Dann gibt es eindeutig bestimmte Zahlen
mit
,
so dass
.
Hierbei ist
die Verteilungsfunktion einer absolutstetigen Wahrscheinlichkeitsverteilung
die Verteilungsfunktion einer stetigsingulären Wahrscheinlichkeitsverteilung und
die Verteilungsfunktion einer diskreten Wahrscheinlichkeitsverteilung.
Jeder Wahrscheinlichkeitsverteilung kann also eindeutig in einen stetigen, eine diskreten und einen stetigsingulären Anteil aufgespalten werden.



© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 14.11. 2020