Flavine

Allgemeine Struktur von Flavinen. Die verschiedenen Flavine unterscheiden sich durch den Rest R, beispielsweise befindet sich hier beim Riboflavin eine
Ribitylgruppe
Die Flavine sind eine Gruppe natürlicher gelber (lat.: flavus) Farbstoffe, denen das Ringsystem des Isoalloxazin zu Grunde liegt.
Eine wichtige Substanz dieser Gruppe ist das zum Vitamin-B-Komplex gehörende Riboflavin (auch: Lactoflavin, Vitamin B2), das als Bestandteil (prosthetische Gruppe) von Wasserstoff-übertragenden Enzymen, den sogenannten Flavoproteinen, im Stoffwechsel der Zelle für die Atmungskette eine große Bedeutung hat.[1]
Flavine sind wasserlöslich.
Paul Karrer erhielt 1937 den Nobelpreis für Chemie für seine grundlegenden Arbeiten zur Stoffgruppe der Flavine.
Wichtige Flavine
- Riboflavin (Vitamin B2)
- Flavinmononukleotid (FMN), Riboflavin-5-phosphat
- Flavinadenindinukleotid (FAD)
Einzelnachweise
- ↑ Georg Löffler, Petro E. Petrides, Peter C. Heinrich (Hrsg.): Biochemie und Pathobiochemie. 8. Auflage. Springer, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-32680-9.



© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 03.04. 2024