Blei(II)-oxid

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
08 – Gesundheitsgefährdend 07 – Achtung 09 – Umweltgefährlich

Gefahr

H- und P-Sätze H:
  • Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
  • Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen.
  • Kann vermutlich Krebs erzeugen (Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht).
  • Schädigt die Organe (alle betroffenen Organe nennen) bei längerer oder wiederholter Exposition (Expositionsweg angeben, wenn schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht).
  • Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P:
  • Nach Gebrauch … gründlich waschen. (Die vom Gesetzgeber offen gelassene Einfügung ist vom Inverkehrbringer zu ergänzen)
  • Bei Einatmen: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
  • Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum, Arzt oder … anrufen.
  • Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
  • Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol nicht einatmen.
Zulassungsverfahren nach REACH besonders besorgniserregend: fortpflanzungsgefährdend (CMR)

Blei(II)-oxid ist eine Verbindung der chemischen Elemente Blei und Sauerstoff mit der Verhältnisformel PbO. Weitere Bleioxide neben Blei(II)-oxid sind Blei(II,IV)-oxid und Blei(IV)-oxid.

Kristallstruktur
Kristallstruktur Blei(II)-oxid
__ Pb2+      __ O2−
Allgemeines
Name Blei(II)-oxid
Andere Namen
  • Bleiglätte
  • Bleimonoxid
  • Lithargit
  • Massicotit
Verhältnisformel PbO
Kurzbeschreibung orthorhombische gelbe oder tetragonale rote Kristalle
CAS-Nummer 1317-36-8
ECHA-InfoCard 100.013.880
PubChem 14827
Eigenschaften
Molare Masse 223,19 g/mol
Aggregatzustand fest
Dichte 9,53 g/cm3
Schmelzpunkt 888 °C
Siedepunkt 1470 °C
Löslichkeit nahezu unlöslich in Wasser (17 mg/l)

Gewinnung und Darstellung

Blei(II)-oxid lässt sich herstellen, indem ein Luftstrom über geschmolzenes Blei geleitet wird:

\mathrm{2\,Pb + O_2 \rightarrow 2\, PbO}

Diese Reaktion stellt die Grundlage der Kupellation dar, bei der Blei(II)-oxid als Nebenprodukt anfällt. Außerdem entsteht es beim Rösten von bleihaltigen Erzen wie Galenit (Bleiglanz):

\mathrm{2\ PbS + 3\ O_2 \rightarrow 2\, PbO + 2 \ SO_2}

Eigenschaften

Blei(II)-oxid ist ein roter Feststoff in tetragonaler Kristallstruktur und als Mineral unter dem Namen Lithargit bekannt. Bei 488 °C wandelt sich diese Modifikation in eine gelbe, orthorhombische Modifikation um, die als Mineral unter dem Namen Massicotit bekannt ist. Wegen der geringen Umwandlungsgeschwindigkeit bei tiefen Temperaturen kommt die gelbe Modifikation als metastabile Verbindung vor.

Bleimonoxid: Lithargit und Massicotit.
 

Verwendung

Das auch (je nach Modifikation) als Massicotit, Bleiglätte, Bleigelb, Königsgelb, Neugelb, Goldglätte (spuma auri), Silberschaum (spuma argenti), Silberglätte, Lithargyrum und Silberasche bezeichnete Bleioxid wurde feinzerrieben auch als Pigment verwendet – oder mit Salpetersäure und Dichromatlösung zum Pigment Chromgelb (Bleichromat) umgesetzt. Massicotit hat ein gutes Deckvermögen, ist aber nicht sehr stabil. Wenn es (Schwefelwasserstoffhaltiger) Luft ausgesetzt ist, verfärbt es sich schwärzlich-bräunlich, was der Bildung von Blei(II)-sulfid zuzuschreiben ist. Außerdem ist es gegenüber Säuren und Basen empfindlich. Massicotit wurde bereits sehr früh verwendet, vor allem auch wegen seiner sikkativen Wirkung auf Leinöl und andere ölige Bindemittel (Ölmalerei). Ende des Mittelalterswurde es durch das stabilere Blei-Zinn-Gelb (Bleistannat) abgelöst.

Bleiglätte wurde früher auch für Arzneipflaster verwendet (Bleipflaster).

Sicherheitshinweise

Bei wiederholter Einwirkung sind Effekte auf Blut, Nieren und Zentralnervensystem möglich (Bleivergiftung). Bildung von Blutarmut, Funktionsstörungen. Eine starke Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit ist ebenfalls möglich.

Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
©  biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung:  Jena, den: 04.09. 2022