Ribulose-5-phosphat

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]

D-Ribulose-5-phosphat ist die am Kohlenstoffatom C5 phosphorylierte Form von D-Ribulose und spielt in zahlreichen Stoffwechselschritten eine zentrale Rolle.

Biologische Bedeutung

Strukturformel
Strukturformel von Ribulose-5-phosphat
D-Ribulose-5-phosphat
Allgemeines
Name Ribulose-5-phosphat
Andere Namen

Ribulose-5P

Summenformel C5H11O8P
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem Extern 439184
DrugBank Extern DB02053
Eigenschaften
Molare Masse 230,11 g/mol−1

Bildung

Ribulose-5-phosphat wird durch 6-Phosphogluconat-Dehydrogenase katalysiert aus 6-Phosphogluconat gebildet. Dabei wird 6-Phosphogluconat über eine Zwischenstufe decarboxyliert und NADP+ reduziert.

Dies ist einer der ersten Schritte beim Pentosephosphatweg bzw. auch beim Phosphoketolaseweg in der heterofermentativen Milchsäuregärung. Die Reaktion selbst ist damit bei sehr vielen Stoffwechselwegen involviert, wie beispielsweise im Calvin-Zyklus oder im Ribulosemonophosphatweg.

Verwendung

Im Pentosephosphatweg katalysiert eine Ribose-5-phosphat-Isomerase die Umwandlung von Ribulose-5-phosphat in Ribose-5-phosphat und eine Ribulosephosphat-3-Epimerase die Umwandlung in Xylulose-5-phosphat.

Im Calvin-Zyklus wird Ribulose-5-phosphat durch ATP-Verbrauch in eine diphosphorylierte Form umgesetzt, dem D-Ribulose-1,5-bisphosphat.

Es wird auch als Grundbaustein bei der Biosynthese von Isoalloxazin und Pteridin verwendet.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 18.01. 2025