Ribulose-1,5-bisphosphat
Sicherheitshinweise | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Ribulose-1,5-bisphosphat (abgekürzt RuP2[2][3] oder RuBP[4]), früher auch Ribulose-1,5-diphosphat (RDP) genannt, ist ein Zuckermolekül (Monosaccharid) mit fünf Kohlenstoffatomen, an dem zwei Phosphatreste hängen. Es spielt als Akzeptormolekül für Kohlenstoffdioxid bei der Kohlendioxid-Assimilation im Calvin-Zyklus eine große Rolle bei der Dunkelreaktion der Photosynthese.
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() | ||
Allgemeines | ||
Name | Ribulose-1,5-bisphosphat | |
Andere Namen |
RubP2 | |
Summenformel | C5H12O11P2 | |
Kurzbeschreibung | weißer Feststoff (Natriumsalz-Hydrat)[1] | |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||
CAS-Nummer |
| |
PubChem | ![]() | |
ChemSpider | ![]() | |
Eigenschaften | ||
Molare Masse | 310,09 g/mol−1 | |
Aggregatzustand | fest (Natriumsalz-Hydrat)[1] |
Das Enzym, welches CO2 an Ribulose-1,5-bisphosphat bindet, wird Ribulose-1,5-bisphosphat-carboxylase/-oxygenase (RuBisCO) genannt und spielt als Ausgangspunkt für den Calvin-Zyklus eine große Rolle. Nach der CO2-Fixierung zerfällt das durch Hinzugabe von Wasser instabil gewordene Molekül sofort in zwei 3-Phosphoglycerat-Moleküle, aus denen dann nach weiteren Schritten Glucose hergestellt werden kann. Anschließend wird Ribulose-1,5-bisphosphat aus Phosphoglycerat regeneriert.
- Fructose-6-phosphat + 2 Glyceraldehyd-3-phosphat + Dihydroxyacetonphosphat + 3 ATP
3 Ribulose-1,5-bisphosphat + 3 ADP
Um hervorzuheben, dass die zwei Phosphatreste an unterschiedlichen Stellen mit dem Zuckermolekül verbunden sind, hat sich international die Bezeichnungsweise Bisphosphat anstelle des früher gebräuchlichen Diphosphat durchgesetzt.
Literatur
- Jeremy M. Berg, John L. Tymoczko, Lubert Stryer (2007): Biochemie. Spektrum Akademischer Verlag, 6. Auflage, ISBN 3-8274-1800-3.
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: a b
c d Datenblatt
D-Ribulose 1,5-bisphosphate sodium salt hydrate bei Sigma-Aldrich, (
PDF).
- ↑ F. J. Ryan, N. E. Tolbert: Ribulose diphosphate carboxylase/oxygenase. IV. Regulation by
phosphate esters. In: Journal of Biological Chemistry (JBC), Band 250, Nr. 11, 10. Juni 1975, S. 4234-4238;
doi:10.1016/S0021-9258(19)41408-7;
PDF.
- ↑
Ji-Sen Li, Meng-Jie Huang, Yu-Wei Zhou, Xiao-Nan Chen, Shuang Yang, Ji-Yu Zhu, Guo-Dong Liu, Ling-Juan Ma, Sheng-Hao Caia, Ji-Yuan Han: RuP2-based hybrids derived from
MOFs: highly efficient pH-universal electrocatalysts for the hydrogen evolution reaction. In: Journal of Materials Chemistry A, Band 9, Nr. 20, 3. Mai 2021,
S. 12276-12282;
doi:10.1039/D1TA01868J.
- ↑
Ribulose-1,5-bisphosphat-carboxylase/-oxygenase. Auf: Pflanzenforschung.de.



© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 18.01. 2025