6-Phosphogluconsäure
| Sicherheitshinweise | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
6-Phosphogluconsäure bzw. ihr Anion 6-Phospho-D-gluconat ist ein Zwischenprodukt des Kohlenhydratstoffwechsels. Sie leiten sich von der D-Gluconsäure ab, wobei das C6-Kohlenstoffatom mit Phosphorsäure verestert ist.
| Strukturformel | ||
|---|---|---|
| ||
| Allgemeines | ||
| Name | 6-Phosphogluconsäure | |
| Andere Namen | (2R,3S,4R,5R)-2,3,4,5-Tetrahydroxy-6-phosphonooxyhexansäure (IUPAC) | |
| Summenformel | C6H13O10P | |
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||
| CAS-Nummer | 921-62-0 | |
| EG-Nummer | 213-069-9 | |
| ECHA-InfoCard | ||
| PubChem | ||
| ChemSpider | ||
| DrugBank | ||
| Eigenschaften | ||
| Molare Masse | 276,14 g/mol | |
6-Phospho-D-gluconat kommt im Pentosephosphatweg sowie im Entner-Doudoroff-Weg vor.[2] Das Enantiomer 6-Phospho-L-gluconat kommt in der Natur nicht vor.
Die Bildung von 6-Phospho-D-gluconat in oben genannten Stoffwechselwegen verläuft gleich: In beiden Fällen entsteht es über einen Zwischenschritt aus D-Glucose-6-phosphat, was durch zwei Enzyme, einer Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase und einer Phosphogluconatdehydratase, enzymatisch katalysiert wird. Bei dieser Oxidation wird NADPH gebildet.
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: a b Datenblatt
6-Phosphogluconic acid barium salt hydrate
bei Sigma-Aldrich, (
PDF).
- ↑ H. Robert Horton, Laurence A. Moran, K. Gray Scrimgeour, Marc D. Perry, J. David Rawn und Carsten Biele (Übersetzer): Biochemie. Pearson Studium; 4. aktualisierte Auflage 2008; ISBN 978-3-8273-7312-0; S. 474 und S. 493.


© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 12.04. 2025