Van-der-Pol-System

Der Van-der-Pol-Oszillator ist ein schwingungsfähiges System mit nichtlinearer Dämpfung und Selbsterregung. Für kleine Amplituden ist die Dämpfung negativ (die Amplitude wird vergrößert); ab einem bestimmten Schwellwert der Amplitude wird die Dämpfung positiv, das System stabilisiert sich und geht in einen Grenzzyklus über. Benannt wurde das Modell nach dem niederländischen Physiker Balthasar van der Pol, der es 1927 als Ergebnis seiner Forschungen an Oszillatoren mit Vakuumröhren vorstellte.

Anwendung

Das homogene (d.h. ungestörte) Van-der-Pol-System erfüllt die Bedingungen des Poincaré-Bendixson-Theorems, weswegen bei ihm kein Chaos auftreten kann. Dagegen sind die Bedingungen für das Poincaré-Bendixson-Theorem beim inhomogenen (d.h. gestörten) Van-der-Pol-System nicht mehr erfüllt, hier kann deterministisches Chaos auftreten.

Mathematische Beschreibung

Homogene Van-der-Pol-Gleichung

Verhalten der homogenen Van-der-Pol-Gleichung

Die dimensionslose homogene Differentialgleichung zweiter Ordnung

{\displaystyle {\ddot {x}}-\varepsilon (1-x^{2}){\dot {x}}+x=0}

mit {\displaystyle \varepsilon \geq 0} als Parameter und x als zeitabhängiger Größe beschreibt das zeitliche Verhalten eines freien Van-der-Pol-Oszillators. Eine geschlossene Lösung existiert nicht. Um das prinzipielle Verhalten zu untersuchen, sind stationäre Punkte hilfreich. Für {\displaystyle x=\mathrm {const} } gilt:

{\displaystyle {\dot {x}}_{s}=0}

Die Linearisierung der Differentialgleichung mit

{\displaystyle x(t)=x_{s}+\Delta x(t)}

ergibt

{\displaystyle \Delta {\ddot {x}}-\varepsilon \Delta {\dot {x}}+\Delta x=0}

Die charakteristische Gleichung ist

{\displaystyle \lambda ^{2}-\varepsilon \cdot \lambda +1=0}

mit den Lösungen

{\displaystyle \lambda _{1,2}={\frac {\varepsilon }{2}}\pm {\frac {\sqrt {\varepsilon ^{2}-4}}{2}}}

Entsprechend der Größe von \varepsilon gibt es folgende Fälle:

Die negative Dämpfung (\varepsilon >0) für kleine Elongation des Oszillators wird für größere Elongationen (|x| > 1) positiv. Die Schwingung wird also gedämpft, um bei kleinen Elongationen wieder selbst angeregt zu werden.

Eigenschaften des Lösungsverhaltens sind:

Der Beweis der Existenz eines eindeutigen, asymptotisch stabilen Grenzzyklus erfolgt mit Hilfe der Poincaré-Abbildung.

Inhomogene Van-der-Pol-Gleichung

Verhalten der inhomogenen Van-der-Pol-Gleichung

Die dimensionslose inhomogene Differentialgleichung zweiter Ordnung

{\displaystyle {\ddot {x}}-\varepsilon (1-x^{2}){\dot {x}}+x=F\cdot \sin(\omega \cdot t)}

beschreibt den getriebenen Van-der-Pol-Oszillator mit der Amplitude F und der Kreisfrequenz \omega .

Einige Eigenschaften der Lösung:

{\displaystyle t={\frac {n\cdot 2\pi }{\omega }},n\in \mathbb {N} }
erhält man die 2-dimensionale (stroboskopische) Abbildung. Ein Lyapunov-Exponent ist null und der andere ist negativ, was eine quasiperiodische Bewegung bedeutet.
Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
©  biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 21.12. 2020