Galacturonsäure
| Sicherheitshinweise | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
Galacturonsäure, kurz GalA, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Uronsäuren. Sie kommt natürlicherweise in Form der D-Galacturonsäure insb. als Hauptbestandteil von Pektinen (was zuerst 1924 von K. Smolenski vermutet wurde[3]) vor und gehört zu den Ballaststoffen. Formal kann die D-Galacturonsäure als eine oxidierte Form der D-Galactose aufgefasst werden. Salze der Galacturonsäure werden als Galacturonate bezeichnet.
| Strukturformel | ||
|---|---|---|
| ||
| Fischer-Projektion, offenkettige Darstellung | ||
| Allgemeines | ||
| Name | Galacturonsäure | |
| Andere Namen |
| |
| Summenformel | C6H10O7 | |
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||
| CAS-Nummer |
| |
| EG-Nummer | 239-061-5 | |
| ECHA-InfoCard | 100.035.495 | |
| PubChem | 84740 | |
| ChemSpider | 76444 | |
| Eigenschaften | ||
| Molare Masse | 194,14 g·mol−1 | |
| Aggregatzustand | fest (Monohydrat)[1] | |
| Schmelzpunkt | 166 °C (Monohydrat)[2] | |
| Löslichkeit | löslich in Wasser und Ethanol, unlöslich in Diethylether[2] | |
-
α-D-Galacturonsäure in Haworth-Schreibweise -
β-D-Galacturonsäure in Haworth-Schreibweise
Siehe auch
- Pektine (Polyuronsäuren)
Literatur
- Ionenchromatographische Bestimmung von Galacturonsäure in Wein: Joachim Weiss: Ionenchromatographie. John Wiley & Sons, 2012, ISBN 3-527-66080-1
(
eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: a b Datenblatt
D-(+)-Galacturonic acid monohydrate, ≥97.0% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. Juli 2025
(
PDF).
- ↑ Hochspringen nach: a b David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-266.
- ↑ herbstreith-fox.de:
Pektin - das Naturprodukt
(vom 8. November 2007 im Internet Archive) (PDF).


© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 15.07. 2025