Methamphetamin

Copyright TICTAC Communications Ltd 2006.

Eine synthetische Substanz. Normalerweise ein weißes Pulver, das das zentrale Nervensystem (ZNS) stimuliert. Methamphetamin wurde erstmals 1919 in Japan hergestellt und hat begrenzten therapeutischen Nutzen; es wird größtenteils in illegalen Labors vor allem in den USA und in Fernost hergestellt. Es steht unter internationaler Kontrolle und ist eng verwandt mit Amphetamin.

In Deutschland wurde ab 1934 in den Berliner Temmler-Werken an einem weiteren Verfahren zur Herstellung von Methamphetamin geforscht, das im Oktober 1937 patentiert wurde. Anschließend wurde Methamphetamin 1938 unter der Marke Pervitin von den Temmler-Werken in den Handel gebracht, die auch heute noch die Marke halten. Auch mit Pervitin versetzte Pralinen, sogenannte Hausfrauenschokolade, waren erhältlich.

Chemie

Methamphetamin (CAS-537-46-2) gehört zur Familie der Phenethylamine, der zahlreiche Substanzen angehören, die als Stimulantien, entactogen oder halluzinogen wirken können. Methamphetamin ist das N,α-Dimethylphenethylamin. Der volle systematische Name gemäß der Nomenklatur der IUPAC ist N,α-Dimethylbenzolethanamin. Das asymmetrische α-Kohlenstoffatom verursacht zwei Enantiomere. Diese beiden Formen wurden früher als [–]- oder l-Stereoisomer bzw. [+]- oder d-Stereoisomer bezeichnet, sind jedoch in der modernen Chemie als R- und S-Stereoisomere definiert.

Sicherheitshinweise
Bitte die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
06 – Giftig oder sehr giftig
Gefahr
H- und P-Sätze H: Giftig bei Verschlucken.
P: Bei Verschlucken: Sofort Giftinformationszentrum, Arzt oder … anrufen."
EU-Gefahrstoffkennzeichnung

T
Giftig
Methamphetamin-Hydrochlorid
R- und S-Sätze R: Giftig beim Verschlucken.
S: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, Etikett vorzeigen).
Toxikologische Daten
  • 15 mg·kg−1 (LD50, Maus, Intraperitoneal, Hydrochlorid)
  • 34 mg·kg−1 (LD50, Maus, oral)
  • 10 mg·kg−1 (LDLo, Hund, oral)

Physische Form

Methamphetamin-Base ist ein farbloses, leicht flüchtiges und in Wasser unlösliches Öl. Das gängigste Salz ist das Hydrochlorid (CAS-51-57-0): ein in Wasser lösliches weißes oder cremeweißes Pulver oder Kristalle. Illegale Produkte haben meist Pulverform, jedoch wird das reine kristalline Hydrochlorid auch als „Ice“ [Eis] bezeichnet. Tabletten, die Methamphetamin enthalten, können Logos tragen, wie man sie ähnlich auf MDMA und anderen Ecstasy-Tabletten findet.

Pharmakologie

Methamphetamin ist ein Stimulans des zentralen Nervensystems, das Hypertonie und Tachykardie zusammen mit Gefühlen erhöhter Zuversicht, Geselligkeit und Energie auslöst. Es unterdrückt Appetit und Müdigkeit und führt zu Schlaflosigkeit. Nach oraler Anwendung setzt die Wirkung meist binnen 30 Minuten ein und hält mehrere Stunden lang an. Später können sich die Anwender reizbar, unruhig, ängstlich, deprimiert und lethargisch fühlen. Die Substanz steigert die Wirkung der noradrenergen und dopaminergen Neurotransmitter-Systeme. Methamphetamin hat eine höhere Potenz als Amphetamin, jedoch sind die Wirkungen in unkontrollierten Situationen kaum unterscheidbar. Das S-Isomer wirkt stärker als das R-Isomer. Die therapeutische Dosis des S-Isomers beträgt oral bis zu 25 mg. Es wird nach oraler Aufnahme schnell absorbiert, und die Höchstwerte im Blutplasma liegen bei etwa 0,001 bis 0,005 mg/l. Die Plasma-Halbwertzeit beträgt etwa 9 Stunden. Wichtige Metaboliten sind 4-Hydroxymethamphetamin und Amphetamin. Todesfälle, die direkt auf Methamphetamin zurückgeführt werden können, sind selten. Bei den meisten tödlichen Vergiftungen lag die Blutkonzentration über 0,5 mg/l. Die Analyse von Methamphetamin im Urin wird dadurch kompliziert, dass es auch Metabolit einiger anderer Arzneimittel ist (z.B. von Selegilin). Akute Intoxikation verursacht schwere kardiovaskuläre Störungen und auch Verhaltensprobleme mit Erregtheit, Verwirrung, Paranoia, Impulsivität und Gewalttätigkeit. Chronischer Konsum von Methamphetamin verursacht neurochemische und neuroanatomische Veränderungen. Abhängigkeit – die sich an erhöhter Toleranz gegenüber der Substanz zeigt – führt zu Beeinträchtigungen der Merkfähigkeit, der Entscheidungsfreude und der mündlichen Ausdrucksfähigkeit. Einige der Symptome ähneln denen der paranoiden Schizophrenie. Diese Wirkungen können auch nach Anwendung der Droge noch anhalten, verschwinden meist aber schließlich. Bei Injektion von Methamphetamin besteht die gleiche Gefahr einer Virusinfektion (z. B. HIV und Hepatitis) wie bei anderen injizierbaren Drogen wie Heroin. Wenn Methamphetamin geraucht wird, erreicht es das Gehirn erheblich schneller. Rauchbare Drogen (z. B. Methamphetamin, Crack, Kokain) machen viel eher süchtig und können bei dieser Aufnahme eher Probleme verursachen als bei oraler Aufnahme.

Strukturformel
Strukturformel von (S)-N-Methylamphetamin
Allgemeines
Freiname Metamfetamin
Andere Namen
  • (S)-N-Methyl-1-phenylpropan-2-amin (IUPAC)
  • N-Methylamphetamin (MA)
  • (S)-2-Methylamino-1-phenylpropan
  • Desoxyephedrin
  • Crystal
  • Meth
  • Pervitin
  • Yaba (Thailand)
  • Vint (Russland)
  • Crank (USA)
  • Shishe (Iran)
Summenformel
  • C10H15N Methamphetamin
  • C10H15N·HCl Methamphetamin-Hydrochlorid
CAS-Nummer
  • 537-46-2 (S)-Methamphetamin
  • 51-57-0 (S)-Methamphetamin-Hydrochlorid
  • 7632-10-2 (R,S)-Methamphetamin
  • 300-42-5 (R,S)-Methamphetamin-Hydrochlorid
PubChem 10836
ATC-Code N06BA03
DrugBank DB01577
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse Psychostimulans, indirektes Sympathomimetikum
Eigenschaften
Molare Masse
  • 149,23 g/mol (Methamphetamin)
  • 185,69 g/mol (Methamphetamin-Hydrochlorid)
Aggregatzustand
  • flüssig (Methamphetamin)
  • fest (Methamphetamin-Hydrochlorid)
Schmelzpunkt 170–175 °C [(S)-Methamphetamin-Hydrochlorid]
pKs-Wert 9,9
Löslichkeit

Synthese und Vorläufersubstanzen

Das S-Enantiomer wird meist durch Reduktion von l-Ephedrin, d. h. (1R,2S)-2-Methylamino-1-phenylpropan-1-ol, oder von d-Pseudoephedrin, d. h. (1S,2S)-2-Methylamino-1-phenylpropan-1-ol, hergestellt. Sowohl Ephedrin wie Pseudoephedrin sind kommerziell erhältlich und werden in einigen Arzneimitteln verwendet. Ephedrin kann auch aus Pflanzen Ephedra vulgaris L. extrahiert werden (wird in der chinesischen Medizin als Ma Huang bezeichnet). Sowohl die Leuckart-Route wie die reduktive Aminierung (z. B. nach dem Aluminiumfolienverfahren) von 1-Phenyl-2-propanon (P2P, BMK, Phenylaceton) ergeben eine racemische Mischung der R- und S-Enantiomere. Der verwendete Syntheseweg kann durch Erstellung des Verunreinigungsprofiles ermittelt werden. Ephedrin, Pseudoephedrin und 1-Phenyl-2-propanon sind aufgeführt in Tabelle I des Übereinkommens der Vereinten Nationen von 1988 zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Suchtstoffen und psychotropen Substanzen. Die entsprechende EU-Gesetzgebung beruht auf der Verordnung (EWG) Nr. 3677/90 des Rates (mit späteren Änderungen), die den Handel zwischen der EU und Drittländern reguliert.

Anwendung

Methamphetamin kann geschluckt, geschnupft und seltener auch injiziert oder geraucht werden. Im Gegensatz zum Sulfatsalz von Amphetamin ist Methamphetaminhydrochlorid, vor allem in kristalliner Form („Ice“), ausreichend flüchtig, um geraucht werden zu können. Bei oraler Aufnahme kann eine Dosis, je nach Reinheit und den Anteilen der Isomere, einige zehn bis zu mehrere hundert Milligramm betragen.

Andere Namen

Der Begriff Metamphetamin (Internationaler Freiname INN) gilt streng nur für das spezifische EnantiomerS)-N,α- Dimethylbenzolethanamin. Der Name Metamphetamin wird auch durch die Richtlinien 65/65/EWG und 92/27/EWG für die Etikettierung von Arzneimitteln innerhalb der EU vorgeschrieben. Im Vereinigten Königreich und in einigen anderen Ländern wird in der Drogengesetzgebung der Name Methylamphetamin verwendet. Weitere gängige chemische Bezeichnungen sind N-Methylamphetamin, 1-Phenyl-2-methylaminopropan, Phenylisopropylmethylamin und Desoxyephedrin. Zusammen mit Amphetamin und anderen, weniger bekannten Substanzen (z. B. Benzphetamin) fällt Methamphetamin, als das N-Methyl-Derivat von Amphetamin, mitunter pauschal unter die Gruppe der „Amphetamine“.

Es gibt hunderte weitere Synonyme und geschützte Namen. Bezeichnungen „der Straße“ sind auch Speed, Crank, Meth, Kristallmeth, Pervitin (besonders in Osteuropa; dieser Name wurde von einem früheren Medikament übernommen), Yaba und Shabu (in einigen Ländern in Fernost).

Analyse

Im Marquis-Feldtest ergibt sich eine orangebraune Färbung. Der Simon-Test (auf sekundären Aminen) liefert eine blaue Färbung, die Methamphetamin von primäre Aminen wie Amphetamin (rote Färbung) unterscheidet. Im Massenspektrum sind die starken Ionen m/z = 58, 91, 59, 134, 65, 56, 42 und 57. Die Identifizierung durch Gaschromatographie und Massenspektrometrie lässt sich durch N-Derivatisierung noch verbessern. Mit Gaschromatographie liegt die Nachweisgrenze im Urin bei < 10 μg/l.

Typische Reinheiten

Tabletten können bis zu 40 mg Wirkstoff enthalten. Die freie Base stellt 80 % des Hydrochloridsalzes dar. Die Reinheit der Methamphetamine auf Kleinhandelsebene lag 2011 zwischen 16 % (Estland und Dänemark) und 82 % (Türkei) in den europäischen Ländern, die diese Informationen meldeten. In Europa sind die gängigsten Streckungsmittel Koffein, Glucose und andere Zucker, seltener auch Ephedrin oder Ketamin. Methamphetamin wurde auch schon als Adulterans in Ecstasy-Tabletten verwendet.

Kontrollstatus

Das S-Enantiomer ist in Anlage II des Übereinkommens der Vereinten Nationen von 1971 über psychotrope Substanzen aufgeführt. Das Racemat (eine Mischung der R- und S-Stereoisomere im Verhältnis 50:50) ist in der gleichen Anlage verzeichnet, während das R-Enantiomer in dem Übereinkommen nicht gesondert aufgeführt wird.

Prävalenz

Es fehlen Prävalenzdaten zum Konsum von Methamphetamin unter der Allgemeinbevölkerung, da bei der Routineüberwachung in Europa nicht zwischen Amphetamin und Methamphetamin unterschieden wird. Methamphetamin wird allerdings häufig in Nordamerika und in den Ländern des Fernen Ostens als psychotrope Droge konsumiert. In Europa ist Amphetamin im Vergleich zu Methamphetamin häufiger verfügbar. Der Konsum von Methamphetamin ist traditionell auf die Tschechische Republik beschränkt und hat sich in jüngster Zeit auf die Slowakei ausgedehnt.

Straßenpreis

Im Jahr 2011 schwankte der von wenigen Ländern gemeldete Kleinhandelspreis für Methamphetamin von 8 EUR (Litauen) bis 79 EUR (Deutschland) pro Gramm.

Medizinischer Gebrauch

Methamphetamin ist in Deutschland als verkehrsfähiges, aber nicht verschreibungsfähiges Betäubungsmittel eingestuft, es gibt daher keine medizinische Verwendung mehr. Das Fertigarzneimittel Pervitin, ein Mittel zur Unterdrückung von Müdigkeit, wurde 1988 vom Markt genommen. Es enthielt Methamphetamin als Hydrochlorid.

In den USA wird (S)-Methamphetamin-Hydrochlorid (Desoxyn) unter anderem bei der Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren, der Narkolepsie (einer Störung der Schlaf-Wach-Regulation) und bei krankhaftem Übergewicht angewendet. Die therapeutische Dosis von Desoxyn bei ADHS-Indikation beträgt oral bis zu 25 mg täglich. Die Anwendung von Desoxyn als Anorektikum sollte nicht bei Kindern unter 12 Jahren erfolgen.

Bei der erkältungsbedingten Nasenschleimhautschwellung wird ein Inhalierstift mit (R)-Methamphetamin in sehr geringer Dosierung verwendet, der euphorisierende Effekte bzw. eine Suchtentwicklung ausschließt (Vicks Vapor Inhaler).

Quellen

Advisory Council on the Misuse of Drugs (2005), Methylamphetamine Review (report), Advisory Council on the Misuse of Drugs, London

Cook, C. E., Jeffcoat, A. R., Hill, J. M., et al. (1993),‘Pharmacokinetics of methamphetamine self-administered to human subjects by smoking S-(+)-methamphetamine hydrochloride’, Drug Metabolism and Disposition 21, S. 717–23.

Hammer, M. R. (2006), A Key to Methamphetamine-Related Literature, New York State Department of Health, New York .

Iversen, L. (2006), Speed, Ecstasy, Ritalin: the Science of Amphetamines, Oxford University Press, Oxford.

King, L. A. und McDermott, S. (2004), ‘Drugs of abuse’, in: Moffat, A. C., Osselton, M. D. und Widdop, B. (eds.) Clarke's Analysis of Drugs and Poisons, 3. Ausgabe, Band 1, S. 37–52, Pharmaceutical Press, London.

Moffat, A. C., Osselton, M, D. und Widdop, B, (eds.) (2004), Clarke's Analysis of Drugs and Poisons, 3. Ausgabe, Band 2, Pharmaceutical Press, London.

Remberg, B. und Stead, A. H. (1999), ‘Drug characterization/impurity profiling, with special focus on methylamphetamine: recent work of the United Nations International Drug Control Programme’, Bulletin on Narcotics 11(1 and 2), S. 97–117.

Vereinte Nationen (2006), Multilingual Dictionary of Narcotic Drugs and Psychotropic Substances under International Control, United Nations, New York.

Vereinte Nationen (2006), Recommended Methods for the Identification and Analysis of Amphetamine, Methamphetamine and their Ring-Substituted Analogues in Seized Materials (revised and updated), Manual for Use by National Drug Testing Laboratories, Vereinte Nationen, New York.

Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (2003), Ecstasy and Amphetamines Global Survey 2003, Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung, Wien
( http://www.unodc.org/pdf/publications/report_ats_2003-09-23_1.pdf

Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (2004), Weltdrogenbericht 2004, Band 1: Analysis, Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung, Wien
( http://www.unodc.org/pdf/WDR_2004/volume_1.pdf).

 

Trenner
Basierend auf einem Artikel der externer Link Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht
 
Seitenende
Seite zurück
©  biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung:  Jena, den: 30.12. 2022