Drehzahl
Physikalische Größe | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Drehzahl | ||||||
Größenart | Frequenz | ||||||
Formelzeichen | |||||||
|
Die Drehzahl (auch Umdrehungsfrequenz oder Umlauffrequenz) ist eine Größe, die bei – vorzugsweise mechanischen – Drehbewegungen die Anzahl der Umdrehungen in einer Zeitspanne bezogen auf diese Zeitspanne angibt. Sie ist beispielsweise eine wesentliche Eigenschaft bei der Kennzeichnung der Leistungsparameter für Motoren. Die Angabe erfolgt in der Technik meistens in Umdrehungen pro Minute (1/min), in der Physik eher in Umdrehungen pro Sekunde (1/s).
Die Drehzahl ist der Kehrwert
der Umlaufdauer:
Die Größe Drehzahl bei Drehbewegungen entspricht der Größe Frequenz bei anderen periodischen Vorgängen, z.B. Schwingungen.
Die Drehzahlmessung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, so z.B. über die Messung der Umlaufdauer, durch Vergleich mit einer bekannten Stroboskop-Frequenz oder durch Messung einer Induktionsspannung mit dem Tachogenerator.

Definition und Einheit
Definiert wird die Drehzahl durch die Zahl von Umdrehungen
innerhalb eines wählbaren Zeitintervalls
und zwar bezogen auf dieses Zeitintervall
.
Die Maßeinheit
der Drehzahl nach dem SI-Einheitensystem
ist .
Häufig verwendet und im Maschinenbau
und verwandten Fachgebieten üblich ist die Angabe in
(pro Minute). Der besondere Name Umdrehung (Einheitenzeichen r, im
deutschsprachigen Raum U) wird bei der Spezifikation für drehende Maschinen
meist statt der Eins als Einheit verwendet. Entsprechend sind bei der Drehzahl
die Einheiten Umdrehung pro Sekunde (Einheitenzeichen im deutschsprachigen Raum
U/s) oder Umdrehung pro Minute (Einheitenzeichen U/min) weit verbreitet.
Gemäß DIN
1301 ist diese Schreibweise im geschäftlichen und amtlichen Verkehr in
gesetzlich festgelegten Einheiten vorgeschrieben, während in der DIN definierte
gebräuchliche Einheiten außerhalb gesetzlichen oder amtlichen Verkehrs oder
innerhalb dieses neben gesetzlichen Einheiten verwendet werden dürfen.
Die Schreibweise im Fließtext ist hier min−1 (Beispiel:
5700 min−1) oder 1/min (wobei der Wert der Drehzahl im Zähler
stehen muss, beispielsweise 5700/min).
Die Einheit Hertz ist nur bei der Frequenz, aber nicht bei der Drehzahl zu verwenden. Im englischen Sprachgebrauch ist rpm oder r/min (revolutions per minute) oder auch rps (revolutions per second) anzutreffen.
Die Winkelgeschwindigkeit
hat ebenfalls die Einheit 1/s oder rad/s, wobei die Einheit rad (Radiant) auf
einen Winkel hinweist. Dabei ist gemäß DIN 1301-1:2010-10
Da eine volle Umdrehung einem Winkel 2π entspricht, steht die Winkelgeschwindigkeit zur Drehzahl in Beziehung über
bzw.
Beispiele
Beispiele für Drehzahlen | s−1 | min−1 |
---|---|---|
Hauptrotor eines Hubschraubers | bis 7 | bis 400 |
Zweipoliger Generator für 50-Hz-Netzspannung (z.B. Europa) | 50 | 3.000 |
Laser-induzierte Rotation eines Calciumcarbonat-Kristalls (Drehzahlrekord) | 10.000.000 | 600.000.000 |
Siehe auch
Die spezifische Drehzahl einer Strömungsmaschine dient der Auslegung von Turbinen.
Literatur
- Horst Stöcker: Taschenbuch der Physik. 4. Auflage, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main, 2000, ISBN 3-8171-1628-4
- Ali Farschtschi: Elektromaschinen in Theorie und Praxis. 1. Auflage, VDE-Verlag GmbH, Berlin und Offenbach, 2001, ISBN 3-8007-2563-0



© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 18.02. 2022