Dihydroxyacetonphosphat
| Sicherheitshinweise | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
| Strukturformel | ||
|---|---|---|
| ||
| Allgemeines | ||
| Name | Dihydroxyacetonphosphat | |
| Andere Namen |
| |
| Summenformel | C3H7O6P | |
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||
| CAS-Nummer | | |
| EG-Nummer | 200-308-7 | |
| ECHA-InfoCard | | |
| PubChem | | |
| ChemSpider | | |
| DrugBank | | |
| Eigenschaften | ||
| Molare Masse | 170,06 g/mol | |
| Aggregatzustand | fest[1] | |
Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) ist ein Phosphorsäureester des Dihydroxyacetons und entsteht als Zwischenprodukt der Glykolyse. Es handelt sich dabei, zusammen mit Glycerinaldehyd-3-phosphat (G3P), um eines der wichtigsten Triosephosphate. Im 5. Schritt der Glykolyse entsteht DHAP zu 96 %, G3P zu 4 %. Somit reguliert DHAP die Freigabe an G3P für die Energiegewinnungsphase der Glykolyse.
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: a b Datenblatt
Dihydroxyacetone phosphate hemimagnesium salt hydrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 01. November 2025
(
PDF).


© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 01.11. 2025