tert-Leucin
| Sicherheitshinweise | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
tert-Leucin (Terleucin) ist eine chirale, nicht-proteinogene α-Aminosäure. Strukturell kann tert-Leucin über die Substitution eines α-Wasserstoffatoms durch eine Aminogruppe (–NH2) von der 3,3-Dimethylbuttersäure abgeleitet werden.
tert-Leucin gehört zusammen mit seinen Konstitutionsisomeren Leucin, Isoleucin und Norleucin zur Stoffgruppe der Leucine.
Isomere
| Strukturformel | ||
|---|---|---|
| ||
| Strukturformel ohne Stereochemie | ||
| Allgemeines | ||
| Name | tert-Leucin | |
| Andere Namen |
| |
| Summenformel | C6H13NO2 | |
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||
| CAS-Nummer |
| |
| EG-Nummer (Listennummer) | 608-831-6 | |
| ECHA-InfoCard | ||
| PubChem | ||
| ChemSpider | ||
| Eigenschaften | ||
| Molare Masse | 131,18 g/mol | |
| Aggregatzustand | fest | |
| Schmelzpunkt | > 300 °C (Zersetzung)[1] | |
tert-Leucin kommt in Form der beiden Enantiomere L-tert-Leucin [Synonym: (S)-tert-Leucin] und D-tert-Leucin [Synonym: (R)-tert-Leucin] vor.
| Isomere von tert-Leucin | ||
| Name | L-tert-Leucin | D-tert-Leucin |
| Andere Namen | (S)-(+)-tert-Leucin | (R)-(−)-tert-Leucin |
| Strukturformel |
| |
| CAS-Nummer | ||
| EG-Nummer | 606-659-6 | 607-998-2 |
| 608-831-6 (unspez.) | ||
| ECHA-Infocard | ||
| PubChem | 6950340 | |
Vorkommen
tert-Leucin kommt in der Natur als Baustein des Peptidantibiotikums Bottromycin A vor, das von dem Bodenbakterium Streptomyces bottropensis gebildet wird.[2] Daneben ist es Bestandteil einiger antimikrobiell wirkender mariner Schwämme.[3][4]
Darstellung
L-tert-Leucin wird derzeit auf enzymatischem Wege im Tonnenmaßstab hergestellt[5] und soll als chirales Zwischenprodukt unter anderem bei der Synthese von Medikamenten zur Behandlung von Krebs oder AIDS zum Einsatz kommen.
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: a b Datenblatt
L-tert-Leucine bei
Sigma-Aldrich
(
PDF).
- ↑ D. Schipper: The revised structure of bottromycin A2. In:
Journal of Antibiotics>. Band 36, Nr. 8, August 1983, S. 1076–1077,
PMID 6630058.
- ↑ N. Fusetani, S. Matsunaga: Bioactive sponge peptides. In:
Chemical Reviews. Band 93, 1993, S. 1793–1806,
doi:10.1021/cr00021a007.
- ↑ Lutz Krieg: Screening und Charakterisierung neuer Aminosäure-Amidasen zur Racematspaltung – Klonierung und
Expression einer D-Amidase aus Variovorax paradoxus in E. coli. Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2002, S. 6,
urn:
nbn:de:hbz:061-20030609-000528-2
(
PDF).
- ↑ A. Liese: Degussa L-tert-leucine process. In: Catalysis from A to Z: A Concise Encyclopedia.
doi:
10.1002/9783527809080.cataz04857.


© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 01.06. 2024