Alkoxygruppe

Alkoxygruppe
(blau) oben, von links nach rechts, als
Teil eines Moleküls, als Alkoxyanion (Alkoxylat), in einem Alkanol
und in einem Alkyl-tert-butylether sowie unten, von links nach rechts, in
einem Urethan, einem Carbonsäurealkylester und einem Dialkylacetal.
R1, R2 = Organyl-Rest,
wie z.B. Alkyl-Rest.
In der Chemie ist eine Alkoxy-Gruppe eine funktionelle Gruppe, die auf einer mit einem Sauerstoffatom verbundenen Alkylgruppe basiert (siehe Abbildung). Beispiele sind die Methoxygruppe mit der chemischen Summenformel –OCH3 (z.B. in 1,2-Dimethoxyethan oder Anisol) oder die Ethoxygruppe mit der chemischen Summenformel –OCH2CH3 (z.B. in Phenetol).
Wenn der Alkyl-Rest der Alkoxygruppe durch einen Aryl-Rest ersetzt wird, erhält man eine Aryloxygruppe.
Literatur
- Organikum, 16. Auflage, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1985, ISBN 3-326-00076-6.
- Hans Beyer, Wolfgang Walter: Lehrbuch der organischen Chemie, 19. Auflage, S. Hirzel Verlag, Stuttgart, ISBN 3-7776-0356-2.



© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 10.02. 2024