Partialladung


Unter Partialladung (lat. pars „Teil“, daher auch Teilladung), auch partielle Ladung, versteht man die unterschiedliche Ladung zweier Bindungspartner (Atome oder Molekülteile). Sie treten durch polare Atombindungen auf. Die Ladungen werden in chemischen Formeln mit δ− und δ+ oberhalb des Elementsymbols gekennzeichnet.
Unterscheiden sich die Bindungspartner einer Atombindung in ihrer Elektronegativität,
so ist die Verteilung der Bindungselektronen nicht mehr gleichmäßig, sondern es
kommt zu einer Polarisation
(unterschiedliche Ladung
der Partner), die durch die Verschiebung der Ladungsträger (Elektronen) hervorgerufen
wird. Diese Elektronenverschiebung bewirkt, dass die Bindungspartner teilweise
(= partiell) positiv und negativ geladen sind.
Die Partialladung in einer XY-Bindung kann mit folgender Formel abgeschätzt
werden:
Dabei steht
für die Gruppennummer des Elements
,
ist die Anzahl der nicht an der Bindung beteiligten Elektronen vom Atom
,
ist die Anzahl der Elektronen, welche an der Bindung beteiligt sind und
bzw.
sind die Elektronegativitätswerte von
bzw.
.
So erhält man zum Beispiel für das Molekül HF:
und
,
F ist also partial negativ und H partial positiv geladen.
Je größer die Elektronegativitätsdifferenz (ΔEN) ist, desto größer wird der Grad der Polarisation und damit die Ausbildung der Partialladungen. Da zwischen unterschiedlichen Ladungen Bindungskräfte entstehen, werden diese umso größer, je größer der Ladungsunterschied ist. Ab einer bestimmten Größe der Differenz spricht man von einer Ionenbindung und Ionen.


© biancahoegel.de;
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 17.06. 2022