Inhalt

Anmerkungen

1
Engels konnte seine Absicht, die „Theorien über den Mehrwert" als vierten Band des „Kapitals" herauszugeben, nicht mehr verwirklichen. Die „Theorien über den Mehrwert" wurden zum erstenmal in den Jahren 1905 bis 1910 von Karl Kautsky veröffentlicht. Diese Ausgabe enthält jedoch eine ganze Reihe willkürlicher Abweichungen vom Marxschen Manuskript, eine falsche Anordnung des Materials sowie häufige Auslassungen wichtiger Abschnitte. Eine Neuausgabe der „Theorien über den Mehrwert" in deutscher Sprache wurde vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED besorgt und erschien von 1956 bis 1962. (Siehe dazu auch das Vorwort zu den „Theorien über den Mehrwert", Band 26 unserer Ausgabe, I. Teil.)

2
Katheder- und Staatssozialisten - Richtung der bürgerlichen politischen Ökonomie in Deutschland, die in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts entstand. Die Katheder-Sozialisten (Gustav Schmoller, Lujo Brentano, Adolph Wagner, Karl Bücher, Werner Sombart u.a.) waren erbitterte Feinde des Marxismus und vertraten einen bürgerlichen Reformismus. Sie propagierten den Klassenfrieden zwischen Bourgeoisie und Proletariat, versuchten den Klassenkampf abzuschwächen und schlugen einige soziale Reformen vor, um den Einfluß der revolutionären Sozialdemokratie zurückzudrängen und die Arbeiter mit dem reaktionären preußischen Staat zu versöhnen. Die von der preußischen Regierung durchgeführte Verstaatlichung der Eisenbahnen und die von Bismarck geplante Einführung des staatlichen Tabak- und Branntweinmonopols gaben sie als „Staatssozialismus" aus. Marx und Engels führten einen konsequenten Kampf gegen den Kathedersozialismus und entlarvten sein reaktionäres und unwissenschaftliches Wesen.

3
Engels verweist hier auf einen Brief von Rodbertus an J. Zeller vom 14. März 1875, der 1879 zum erstenmal in der Tübinger „Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft" veröffentlicht wurde.

4
Rodbertus-Jagetzow, „Sociale Briefe an von Kirchmann. Dritter Brief: Widerlegung der Ricardo'schen Lehre von der Grundrente und Begründung einer neuen Rententheorie." Berlin 1851, S.87.

5
„Dieser unglaubliche Schuhflicker" (this most incredrble cobler) - diese Bezeichnung gab John Wilson MacCulloch in seiner unter dem Pseudonym Mordecai Mullion geschriebenen Broschüre „Some illustrations of Mr. M'Culloch's principles of political economy", Edinburgh 1826,

6
Rodbertus-Jagetzow, „Briefe und Socialpolitische Aufsätze." Hrsg. von Rudolph Meyer. Band I. Berlin [1881], S. 111.

7
[Bailey,] „A critical dissertation on the nature, measures, and causes of value; chiefly in reference to the writings of Mr. Ricardo and his followers. By the author of essays on the formation and publication of opinions." London 1825, S. 72.

8
Inkastaat - Sklavenhalterstaat mit bedeutenden Überresten der Urgesellschaft. Die Grundlage der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Organisation war die Sippe oder Bauerngemeinde (Aylla), die Boden und Vieh gemeinsam besaß. Seine Blütezeit erlebte der Inkastaat vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zur spanischen Eroberung und seiner völligen Vernichtung in den dreißiger Jahren des 16. Jahrhunderts; damals dehnte er sich über die Gebiete des heutigen Peru, Ecuador, Bolivien und Nordchile aus.

9
„when Greek meets Greek then comes the tug of war" („wenn der Grieche den Griechen trifft, dann kommt es zu hartem Kampf") - abgewandeltes Zitat aus Nathanael Lee, „Rival Queens". In: „The dramatick works", Band 3, London 1734. S.266.

10
Lalor, „Money and morals: a book for the times". London 1852, S. 43/44. Sismondi, „Études sur l'économie politique", Band l, Bruxelles 1837, S.49ff.

11
Jean-Baptiste Say, „Traité d'économie politique." 3e éd., Band 2, Paris 1817, S.433.

12
Hier zitiert Marx den Vortrag von Williams „On the maintenance and renewal of permanent way...", der in „Money Market Review" vom 2. Dezember 1867 erschienen ist. 170 181

13
Bei Lardner, „Railway economy: a treatise on the new art of transport..." heißt es: ungefähr 8%. Bei genau 8% müßte es im Text 12 1/2 heißen.

14
Marx weist in seinem Manuskript darauf hin, daß eine derartige Berechnungsweise für die Umschlagszeit des Kapitals falsch ist. Die in dem Zitat angegebene Durchschnittszeit für einen Umschlag (16 Monate) ist unter Berücksichtigung des Profits von 71/2% auf das ganze Kapital von 50000 Dollar errechnet. Ohne Berücksichtigung des Profits beträgt die Umschlagszeit dieses Kapitals 18 Monate.

15
Hier wird Potters Buch „Political economy: its objects, uses, and principles", New York , 1841, angeführt. Wie aus der Einführung ersichtlich, ist ein großer Teil des Buches im wesentlichen ein Abdruck der ersten zehn Kapitel der Schrift von Scrope „Principles of political economy", das 1833 in England veröffentlicht wurde. Potter nahm hieran einige Veränderungen vor.


Inhalt
Datum der letzten Änderung : Jena, den : 18.04.2013