Inhalt |
Friedrich Engels - Vorwort | 7 |
Friedrich Engels - Vorwort zur zweiten Auflage | 27 |
ERSTER ABSCHNITT
Die Metamorphosen des Kapitals |
Erstes Kapitel. Der Kreislauf des Geldkapitals | 31 |
| I. Erstes Stadium. G - W | 32 |
| II. Zweites Stadium. Funktion des produktiven Kapitals | 40 |
| III. Drittes Stadium. W´ - G´ | 43 |
| IV. Der Gesamt-Kreislauf | 55 |
Zweites Kapitel. Der Kreislauf des produktiven Kapitals | 69 |
| I. Einfache Reproduktion | 70 |
| II. Akkumulation und Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter | 82 |
| III. Geldakkumulation | 87 |
| IV. Reservefonds | 89 |
Drittes Kapitel. Der Kreislauf des Warenkapitals | 91 |
Viertes Kapitel. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses | 104 |
Fünftes Kapitel. Die Umlaufszeit | 124 |
Sechstes Kapitel. Die Zirkulationskosten | 131 |
| I. Reine Zirkulationskosten | 131 |
| | 1. Kauf- und Verkaufszeit | 131 |
| | 2. Buchführung | 135 |
| | 3. Geld | 137 |
| II. Aufbewahrungskosten |
138 |
| | 1. Vorratbildung überhaupt | 139 |
| | 2. Eigentlicher Warenvorrat | 145 |
| III. Transportkosten | 150 |
ZWEITER ABSCHNITT
Der Umschlag des Kapitals
|
Siebentes Kapitel. Umschlagszeit und Umschlagszahl | 154 |
Achtes Kapitel. Fixes Kapital und zirkulierendes Kapital
| 158 |
| I. Die Formunterschiede | 158 |
| II. Bestandteile, Ersatz, Reparatur, Akkumulation des fixen Kapitals | 158 |
Neuntes Kapitel. Der Gesamtumschlag des vorgeschoßnen Kapitals. Umschlagszyklen | 183 |
Zehntes Kapitel. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith | 189 |
Elftes Kapitel. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. | 217 |
Zwölftes Kapitel. Die Arbeitsperiode | 231 |
Dreizehntes Kapitel. Die Produktionszeit | 241 |
Vierzehntes Kapitel. Die Umlaufszeit | 251 |
Fünfzehntes Kapitel. Wirkung der Umschlagszeit auf die Größe des Kapitalvorschusses
| 260 |
| I. Arbeitsperiode gleich der Zirkulationsperiode | 269 |
| II. Arbeitspeiriode größer als Zirkulationsperiode | 273 |
| III. Arbeitsperiode kleiner als Umlaufsperiode | 278 |
| IV. Resultate | 281 |
| V. Wirkung von Preiswechsel | 287 |
Sechzehntes Kapitel. Der Umschlag des variablen Kapitals | 296 |
| I. Die Jahresrate des Mehrwerts | 296 |
| II. Der Umschlag des variablen EinzelKapitals | 310 |
| III. Der Umschlag des variablen Kapitals, gesellschaftlich betrachtet | 315 |
Siebzehntes Kapitel. Die Zirkulation des Mehrwerts | 321 |
| I. Einfache Reproduktion | 326 |
| II. Akkumulation und erweiterte Reproduktion | 345 |
DRITTER ABSCHNITT
Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals |
Achtzehntes Kapitel. Einleitung | 352 |
| I. Gegenstand der Untersuchung | 351 |
| II. Die Rolle des GeldKapitals | 354 |
Neunzehntes Kapitel. Frühere Darstellungen des Gegenstandes | 359 |
| I. Die Physiokraten | 359 |
| II. Adam Smith | 362 |
| | 1. Smiths allgemeine Gesichtspunkte | 362 |
| | 2. Smiths Auflösung des Tauschwerts in v + m | 370 |
| | 3. Der konstante Kapitalteil | 372 |
| | 4. Kapital und Revenue bei A. Smith | 377 |
| | 5. Zusammenfassung | 384 |
| III. Die Späteren | 388 |
Zwanzigstes Kapitel. Einfache Reproduktion | 391 |
| I. Stellung der Frage | 391 |
| II. Die zwei Abteilungen der gesellschaftlichen Produktion | 394 |
| III. Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I(v + m) gegen IIc | 397 |
| IV. Der Umsatz innerhalb Abteilung II. Notwendige Lebensmittel und Luxusmittel | 401 |
| V. Die Vermittlung der Umsätze durch die Geldzirkulation | 410 |
| VI. Das konstante Kapital der Abteilung I | 420 |
| VII. Variables Kapital und Mehrwert in beiden Abteilungen | 423 |
| VIII. Das konstante Kapital in beiden Abteilungen | 427 |
| IX. Rückblick auf A. Smith, Storch und Ramsay | 431 |
| X. Kapital und Revenue: Variables Kapital und Arbeitslohn | 435 |
| XI. Ersatz des fixen Kapitals | 446 |
| | 1. Ersatz des Verschleiß-Wertteils in Geldform | 450 |
| | 2. Ersatz des fixen Kapitals in natura | 454 |
| | 3. Resultate | 463 |
| XII. Die Reproduktion des Geldmaterials | 465 |
| XIII. Destutt de Tracys Reproduktionstheorie | 476 |
Einundzwanzigstes Kapitel. Akkumulation und erweiterte Reproduktion | 485 |
| I. Akkumulation in Abteilung I | 488 |
| | 1. Schatzbildung | 488 |
| | 2. Das zusätzliche konstante Kapital | 491 |
| | 3. Das zusätzliche variable Kapital | 496 |
| II. Akkumulation in Abteilung II | 497 |
| III. Schematische Darstellung der Akkumulation | 501 |
| | 1. Erstes Beispiel | 505 |
| | 2. Zweites Beispiel | 509 |
| | 3. Umsatz von IIc bei Akkumulation | 515 |
| IV. Nachträgliches | 517 |
Anhang |
Fremdsprachige Zitate | 521 |
Personenverzeichnis | 532 |
Anmerkungen | |