Archiv Übersicht Marx/Engels Übersicht Das Kapital

Karl Marx

Das Kapital

Kritik der politischen Ökonomie

Zweiter Band

Buch II:
Der Zirkulationsprozeß des Kapitals

Herausgegeben von Friedrich Engels

Nach der zweiten, von Friedrich Engels herausgegebenen Auflage, Hamburg 1893


Inhalt
Friedrich Engels - Vorwort7
Friedrich Engels - Vorwort zur zweiten Auflage27
ERSTER ABSCHNITT
Die Metamorphosen des Kapitals
Erstes Kapitel. Der Kreislauf des Geldkapitals31
 I. Erstes Stadium. G - W32
 II. Zweites Stadium. Funktion des produktiven Kapitals40
 III. Drittes Stadium. W´ - G´43
 IV. Der Gesamt-Kreislauf55
Zweites Kapitel. Der Kreislauf des produktiven Kapitals69
 I. Einfache Reproduktion70
 II. Akkumulation und Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter82
 III. Geldakkumulation87
 IV. Reservefonds89
Drittes Kapitel. Der Kreislauf des Warenkapitals91
Viertes Kapitel. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses104
Fünftes Kapitel. Die Umlaufszeit124
Sechstes Kapitel. Die Zirkulationskosten131
 I. Reine Zirkulationskosten131
  1. Kauf- und Verkaufszeit131
  2. Buchführung135
  3. Geld137
 II. Aufbewahrungskosten 138
  1. Vorratbildung überhaupt139
  2. Eigentlicher Warenvorrat145
 III. Transportkosten150
ZWEITER ABSCHNITT
Der Umschlag des Kapitals
Siebentes Kapitel. Umschlagszeit und Umschlagszahl154
Achtes Kapitel. Fixes Kapital und zirkulierendes Kapital 158
 I. Die Formunterschiede158
 II. Bestandteile, Ersatz, Reparatur, Akkumulation des fixen Kapitals158
Neuntes Kapitel. Der Gesamtumschlag des vorgeschoßnen Kapitals. Umschlagszyklen183
Zehntes Kapitel. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith189
Elftes Kapitel. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital.217
Zwölftes Kapitel. Die Arbeitsperiode231
Dreizehntes Kapitel. Die Produktionszeit241
Vierzehntes Kapitel. Die Umlaufszeit251
Fünfzehntes Kapitel. Wirkung der Umschlagszeit auf die Größe des Kapitalvorschusses 260
 I. Arbeitsperiode gleich der Zirkulationsperiode269
 II. Arbeitspeiriode größer als Zirkulationsperiode273
 III. Arbeitsperiode kleiner als Umlaufsperiode278
 IV. Resultate281
 V. Wirkung von Preiswechsel287
Sechzehntes Kapitel. Der Umschlag des variablen Kapitals296
 I. Die Jahresrate des Mehrwerts296
 II. Der Umschlag des variablen EinzelKapitals310
 III. Der Umschlag des variablen Kapitals, gesellschaftlich betrachtet315
Siebzehntes Kapitel. Die Zirkulation des Mehrwerts321
 I. Einfache Reproduktion326
 II. Akkumulation und erweiterte Reproduktion345
DRITTER ABSCHNITT
Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals
Achtzehntes Kapitel. Einleitung352
 I. Gegenstand der Untersuchung351
 II. Die Rolle des GeldKapitals354
Neunzehntes Kapitel. Frühere Darstellungen des Gegenstandes359
 I. Die Physiokraten359
 II. Adam Smith 362
  1. Smiths allgemeine Gesichtspunkte362
  2. Smiths Auflösung des Tauschwerts in v + m370
  3. Der konstante Kapitalteil372
  4. Kapital und Revenue bei A. Smith377
  5. Zusammenfassung384
 III. Die Späteren388
Zwanzigstes Kapitel. Einfache Reproduktion391
 I. Stellung der Frage391
 II. Die zwei Abteilungen der gesellschaftlichen Produktion394
 III. Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I(v + m) gegen IIc397
 IV. Der Umsatz innerhalb Abteilung II. Notwendige Lebensmittel und Luxusmittel401
 V. Die Vermittlung der Umsätze durch die Geldzirkulation410
 VI. Das konstante Kapital der Abteilung I420
 VII. Variables Kapital und Mehrwert in beiden Abteilungen423
 VIII. Das konstante Kapital in beiden Abteilungen427
 IX. Rückblick auf A. Smith, Storch und Ramsay431
 X. Kapital und Revenue: Variables Kapital und Arbeitslohn435
 XI. Ersatz des fixen Kapitals446
  1. Ersatz des Verschleiß-Wertteils in Geldform450
  2. Ersatz des fixen Kapitals in natura454
  3. Resultate463
 XII. Die Reproduktion des Geldmaterials465
 XIII. Destutt de Tracys Reproduktionstheorie476
Einundzwanzigstes Kapitel. Akkumulation und erweiterte Reproduktion485
 I. Akkumulation in Abteilung I488
  1. Schatzbildung488
  2. Das zusätzliche konstante Kapital491
  3. Das zusätzliche variable Kapital496
 II. Akkumulation in Abteilung II497
 III. Schematische Darstellung der Akkumulation501
  1. Erstes Beispiel505
  2. Zweites Beispiel509
  3. Umsatz von IIc bei Akkumulation515
 IV. Nachträgliches517
Anhang
Fremdsprachige Zitate521
Personenverzeichnis532
Anmerkungen 

 


Datum der letzten Änderung : Jena, den: 18.02.2013