Logo biancahoegel.de


Strassen und Plätze im alten Jena

Im Laufe der Entwicklung veränderten sich die Namen von Straßen und Plätzen mehrfach. Seit dem 18.Jahrhundert war die Namensgebung zunehmend politisch motiviert. Aber immer war es eine Wiederspiegelung der herrschenden sozialen und ökonomischen Verhältnisse.
Versuch der Listung der ehemaligen Straßennamen.
Vergleiche hierzu auch die Zeittafel zur Geschichte der Stadt Jena

Anmerkung
Seite zurück


 
Trenner

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


 
Seitenende

A

Adolf-Hitler-Straße
Die nach 1945 wieder in Saalbahnhofstraße zurück benannt.
 
Adolf-Hitler-Platz
Die nach 1945 in Karl-Marx-Platz umbenannt. heute Jenaplan
 
Top
 
Trenner

B

Bismarck-Straße
Im Stadtplan von 1920 trägt die heutige Semmelwesstraße den Namen des Reichskanzlers und Ehrenbürgers der Stadt Fürst Otto von Bismark (1815 - 1898).
Im Stadtplan von der Quergasse bis zur Straße an der Westschule.
 
Blücherstraße
In Erinnerung an den preußischen Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht Fürst Blücher von Wahlstatt (1742 - 1819)
heute die Robert-Blum-Straße
 
Top
 
Trenner

C

Carl-Lattermann-Str.
Heute die Camsdorfer Str.
Top
 
Trenner

D

Dietrich-Eckart-Straße
Heute die Adolf-Reichwein-Straße
Top
 
Trenner

E

Edwin-Morgner-Straße
Heute die Theobalt-Renner-Straße.
Die Straße, damals die Blöcke 17 bis 21, das (provisorische) Heizkraftwerk wurde - 1973 - nach dem Mitbegründer der Ortsgruppe der KPD in Jena Edwin Morgner (1884 - 1943) benannt.
 
Emil-Höllein-Straße
Heute wieder Leipziger Straße, trug die Straße zwischen 1949 bis 1990 den Namen des Kommunisten Eimil Höllein (1880 - 1929)
Top
 
Trenner

F

Feodorastraße
Feodora (geb. 1890 - ) war die zweite Gemahlin des letzten sächisch-weimarischen Großherzoges Wilhelm Ernst.
Heute die Schillstraße
 
Top
 
Trenner

G

Georg-Mende-Straße
Die heutige Friedrich-Zucker-Straße trug zwischen 1984 und 1991 den Namen des marxistischer Philosophen.
 
Georg-Schumann-Straße
Die Camburger Straße trug zwischen 1958 und 1990 den Namen des Kommunisten und Leiter einer Widerstansgruppe in Sachsen. Er wurde kurz vor Kriegsende hingerichtet.
 
Goetheallee
heute der Fürtengraben
Top
 
Trenner

H

Hans-Rickmars-Str.
Heute die Berthold-Delbrück-Str.
 
Herrmann-Duncker-Staße
Hermann Duncker (1874 - 1960)
Mitbegründer der KPD 1918; 1936 Emigration über Frankreich in dei USA;
1947 Professor für Gesellschaftswissenschaften in Rostock;
ab 1949 Rektor der Hochschule des FDGB;
Heute die Hans-Berger-Straße
Top
 
Trenner

I

Ibrahimstraße
Heute der Forstweg.
Top
 
Trenner

J

Josef-Klose-Starße
Heute Binswangerstraße
Top
 
Trenner

K

Kaiser-Wilhelm-Straße
Das 1880 eröffnete Oberlandesgericht
Blick von der Kaiser-Wilhelm-Straße
Heute die August-Bebel-Straße
Der Plan von 1920 zeigt den Verlauf von der Wagnergasse/Der Steiger bis zur Einmündung in die Erfurterstraße/Humboldtstraße.
 
Kaiserin-Augusta-Straße
Heute die Käthe-Kollwitz-Straße
 
Karolinenstraße
nach Karoline geb. Prinzessin von Reuß ä.L. (1884 - 1905);
erste Gemahlin des Großherzogs Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Heute Theo-Neuauer-Straße
 
Karl-Marx-Paltz
Nach Karl Marx benannter Platz.
Heute Jenaplan.
 
Kriegerheimstraße
Heute die Karl-Günther-Straße

Top
 
Trenner

L

Langemarckstraße
Heute der Forstweg.
 
Littergäßchen
Das Wohnhaus und Verwaltungsgebäude der Zeisschen-Werkstätten
Im Hochdeutschen auch Leutragäßchen.
Heute die Carl-Zeiss-Straße.
 
Litzmannstraße
Nach Karl Litzmann (1850 - 1936); preußischer Offizier, im Ersten Weltkrieg General der Infanterie, später Politiker (NSDAP). Im Dezember 1932 eröffnete er als Alterspräsident den letzten frei gewählten Reichstag der Weimarer Republik.
Heute Stifterstraße

Top
 
Trenner

M

Max-Fischer-Starße
Nach dem Tod von Siegfried Czapski von 1907 bis 1926 Bevollmächtigter der Carl-Zeiss-Stiftung. Am 1. Februar 1915 wurde er zum Ehrenbürger von Jena ernannt. Zwischen 1945 und 1962 trug die heutige Julius-Schaxel-Straße in Wenigenjena seinen Namen.
Maxim-Gorki-Straße
Heute die Talstraße. Bis 1990 benannt nach dem russisch/sowjetischen Schriftsteller Maxim Gorki (1868 - 1936).
 
Mozartstraße
Blick von der Botzstraße
Die Mozartstraße im Jenaer Westviertel gelegen, wurde 1899 erstbenannt. Die Straße war eine Verbindung zwischen Kriegerstaße und Beethovensstraße, die nur mit 2 Villen belegt war, ordnete man schrittweise der Beethovenstraße zu.

Top
 
Trenner

N

Nikolai-Ostrowski-Straße
heute Gottlob-Frege-Straße.
Von 1973 bis 1991 trug die Straße des sowjetischen Schriftstellers.
Normannenstraße
heute die Grete-Unrein-Straße
Hier befand sich das Verbindungshaus der Turnerschaft "Normannia".
Das "Normannenhaus"
Top
 
Trenner

O

Oberer Philosophenweg
heute der Hilgenfeldweg
 
Otto-Grotewohl-Straße
Benannt nach Otto Grotewohl (1894 - 1964) 1949 bis 1964 Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik.
Heute die Stauffenbergstraße
 
Otto-Nuschke-Str.
Die Botzstraße trug zwischen 1958 und 1991 den Namen des CDU[Ost]-Politikers.
 
Otto-Schwarz-Straße
1984 im Neubaugebiet Winzerla erstbenannte Straße.
Der Botaniker Otto Schwarz (1900-1983) war 1948-1951 und 1958-1961 Rektor der FSU.
Heute die Anna-Siemsen-Straße.
Top
 
Trenner

P

Paulinenstraße
nach der Erbgroßherzogin Pauline von Sachsen-Weimar (1852 - 1904)
heute Arvid-Harnack-Straße
 
07749 Petersenplatz
Platz,der unmittelbar südlich der Paradisbrücke im Bereich der Abzweigung der Friedrich-Engels-Straße und der Seidelstraße von der Stadtrodaer Straße gebildet wird.
1991 erhielt der Jenaer "Karl-Marx-Platz" den Namen von Peter Petersen. Vor 1933 hieß der Platz "Wöllnitzer Platz" danach "Adolf-Hitler-Platz".
Im März 2010 wird der Platz in "Jenaplan" umbenannt.
 
Top
 
Trenner

Q

 
 
Top
 
Trenner

R

Ritter-von-Stransky-Straße
Die von 1933 - 1945 nach einem der Mitverschwörer des 09.Nov.1923 trägt seit 1945 den Namen Eugen-Diederichs-Straße
 
6900 Rosenweg
bis zu Eingemeindung von Isserstedt
heute der Lichtenhainer Oberweg
Top
 
Trenner

S

Straße des 8. Mai
Die 1962 erstbenannte Straße ist heute die Ottogerd-Mühlmann-Straße
Starße der Jugend
Die 1962 erstbenannte Straße ist heute die Erich-Kuithan-Straße
Top
 
Trenner

T

 
 
Top
 
Trenner

U

Unterer Philosophenweg
heute die Thomas-Mann-Straße
Top
 
Trenner

V

 
 
Top
 
Trenner

W

Weißenburgstraße
Benannt nach der Schlacht bei Weißenburg am 6.8. 1870 die der 3. deutschen Armee den Vormarsch durch die Vogesen sicherte. Nach 1945 in Rosa-Luxemburg-Straße umbenannt
 
Werner-Eggerath-Straße
Benannt nach Werner Eggerath (* 16. März 1900 in Elberfeld; † 16. Juni 1977 in Berlin) deutscher Politiker (KPD/SED), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Schriftsteller.
1947 bis 1952 als Regierungspräsident (Ministerpräsident) des Landes Thüringen.
Heute Schlegelstraße
 
Wilhelm-Pieck-Straße
Platanenstraße
Benannt nach Wilhelm Pieck (1876 - 1960 ) war nach Gründung der DDR 1949 bis zu seinem Tod Präsident der DDR.
Heute ist die Straße geteilt in Kastanienstraße und Platanenstraße.
Top
 
Trenner

X

Top
 
Trenner

Y

Top
 
Trenner

Z

 
 

Top
 
Trenner
Anmerkung
Die erfassten Strassennamen basieren auf den Recherchen zu den aktuellen Straßennamen 
 
Seitenende

Seite zurück
Datum der letzten Änderung : Jena, den: 22.10. 2020