Satz von Riemann-Roch

Der Satz von Riemann-Roch (nach dem Mathematiker Bernhard Riemann und seinem Schüler Gustav Roch) ist eine zentrale Aussage der Theorie kompakter riemannscher Flächen. Er gibt an, wie viele linear unabhängige meromorphe Funktionen mit vorgegebenen Null- und Polstellen auf einer kompakten riemannschen Fläche existieren. Der Satz wurde später auf algebraische Kurven ausgedehnt, noch weiter verallgemeinert und wird auch in der aktuellen Forschung noch weiterentwickelt.

Divisor

Hauptartikel: Divisor

Um Null- und Polstellen einer Funktion an bestimmten Stellen vorschreiben zu können, wird der Begriff Divisor eingeführt. Sei X eine riemannsche Fläche. Eine Funktion D\colon X\rightarrow {\mathbb  {Z}} heißt Divisor, falls sie nur an isolierten Punkten von null verschieden ist.

Der Divisor einer meromorphen Funktion f:X\rightarrow {\mathbb  {P}}^{1} wird mit (f) bezeichnet und ist so definiert, dass jedem Punkt x\in X die Null- bzw. Polstellenordnung von f in x zugeordnet wird:

\left(f\right)(x):={\begin{cases}0,&f{\mbox{ holomorph und ungleich null in }}x\\k,&f{\mbox{ hat eine Nullstelle von Ordnung }}k{\mbox{ in }}x\\-k,&f{\mbox{ hat eine Polstelle von Ordnung }}k{\mbox{ in }}x\\\infty ,&f{\mbox{ verschwindet in einer Umgebung von }}x\end{cases}}

Damit ist der Divisor einer Funktion tatsächlich ein Divisor nach der ersten Definition, wenn die Funktion auf jeder Zusammenhangskomponente von X von der Nullfunktion verschieden ist. Für eine meromorphe 1-Form \omega auf X wird der Divisor (\omega ) wie bei einer Funktion definiert. Ein Divisor D heißt kanonischer Divisor, wenn er sich als Divisor einer meromorphen 1-Form (\omega ) schreiben lässt, also wenn D=(\omega ).

Für eine kompakte riemannsche Fläche ist der Grad eines Divisors D definiert durch \textstyle \deg D:=\sum _{{x\in X}}D(x). Die Summe ist endlich, da aufgrund der Kompaktheit der Träger aus isolierten Punkten eine endliche Menge sein muss.

Aussage über riemannsche Flächen

Sei X eine kompakte riemannsche Fläche vom topologischen Geschlecht g\in {\mathbb  {N}}_{0} und D ein Divisor auf X. Dann gilt:

\ell (D)-\ell (K-D)=\deg D+1-g

K steht für einen beliebigen kanonischen Divisor auf X. \ell (E) bezeichnet für einen Divisor E die Dimension des \mathbb {C} -Vektorraums L(E) der meromorphen Funktionen auf X deren Null- und Polstellen durch den Divisor wie folgt eingeschränkt werden:

L(E):=\left\{f:X\rightarrow {\mathbb  {P}}^{1}{\mbox{ meromorph}}\,|\,\left(f\right)(x)\geq -E(x)\;\forall \,x\in X\right\}

Aussage über algebraische Kurven

Für nicht-singuläre projektive algebraische Kurven X über einem algebraisch abgeschlossenen Körper K wird der Satz von Riemann-Roch üblicherweise mit Hilfe der Kohomologietheorie formuliert.

Er lautet dann:

\dim _{K}H^{0}\left(X,{\mathcal  {O}}_{X}\right)-\dim _{K}H^{1}\left(X,{\mathcal  {O}}_{X}\right)=1-g

{\mathcal  {O}}_{X} ist die Garbe der regulären Funktionen auf X. Anstelle des topologischen Geschlechts tritt das arithmetische Geschlecht der Kurve, welches im Falle K = \mathbb{C} mit dem topologischen zusammenfällt. Der Dualitätssatz von Serre besagt, dass die Formulierung im Falle K = \mathbb{C} mit derjenigen der des Abschnitts über riemannsche Flächen übereinstimmt.

Konsequenzen

Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
©  biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung:  Jena, den: 01.10. 2020