Phasenanpassung
Die Phasenanpassung (engl. phase matching) ist in der Physik ein wichtiges Kriterium für die Phasen der Lichtwellen bei vielen Effekten der nichtlinearen Optik, z.B. der Frequenzverdopplung und der Summenfrequenzerzeugung. Bei diesen Prozessen werden ein oder mehrere Lichtwellen (aufgrund der erforderlichen hohen Lichtintensität meist Laser) durch ein Ausbreitungsmedium mit nichtlinearer Suszeptibilität geschickt, um ein oder mehrere neue Lichtstrahlen mit anderer Frequenz zu erzeugen. Damit dies gelingen kann, müssen die beteiligten Wellen „in Phase“ sein, also eine feste Beziehung zwischen den Wellenbergen und -tälern aufweisen, damit sich keine destruktive Interferenz ergibt, was zur Auslöschung der Wellen und somit zur Unterdrückung der Effekte führen würde.
Für die Wellenvektoren der Lichtwellen muss somit die Beziehung
gelten, wobei
der Wellenvektor des erzeugten Lichtes ist und
die des ursprünglichen Lichtes. Diese Gleichung muss zwar prinzipiell kein
exaktes Gleichheitszeichen beinhalten, da auch eine annähernde Erfüllung
(
)
die Erzeugung der nichtlinearen Effekte zulässt, in der Praxis wird jedoch
versucht, stets die Gleichheit zu erreichen, da dann die Intensität des
erzeugten Lichtes maximal wird. Aufgrund von Dispersion haben
jedoch alle diese Wellen einen unterschiedlichen Brechungsindex. Das führt dazu,
dass die Lichtwellen im Medium zwangsläufig „außer Phase“ laufen, sich im Mittel
also die Wellen destruktiv überlagern. Für die Phasenanpassung ist somit
zusätzlich die Bedingung
notwendig, wobei der Brechungsindex
eine Funktion der Kreisfrequenzen
der einlaufenden Lichtwellen ist. Dies lässt sich praktisch nur durch doppelbrechende
Materialien erreichen. Meist werden Beta-Bariumborat oder
Kaliumdihydrogenphosphat
verwendet, da diese sowohl eine geeignete Suszeptibilität aufweisen als auch
doppelbrechend sind. Um Phasenanpassung zu erreichen müssen die Kristalle
entsprechend ihrer optischen
Achse ausgerichtet werden, damit die Lichtstrahlen im sogenannten
Phasenanpassungswinkel (engl. phase matching angle) zueinander
stehen. Dieser Winkel muss für jeden Kristall und jeden nichtlinearen Effekt
gesondert geometrisch bestimmt werden.
Beide Bedingungen, die Beziehung der Wellenvektoren und die der Brechungsindizes, werden als Phasenanpassungsbedingungen (engl. phase matching condition) bezeichnet.



© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 05.12. 2021