Selenwasserstoff

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol
Gefahr
H- und P-Sätze H:
  • Extrem entzündbares Gas.
  • Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
  • Lebensgefahr bei Einatmen.
  • Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P:
  • Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
  • Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol nicht einatmen.
  • Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
  • Bei Einatmen: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. (Keine offizielle P-Satz-Kombination)
  • Brand von ausströmendem Gas: Nicht löschen, bis Undichtigkeit gefahrlos beseitigt werden kann.
  • Bei Undichtigkeit alle Zündquellen entfernen.
  • An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
  • Unter Verschluss aufbewahren.
[1]
MAK
  • DFG: 0,006 ml/m3, 0,02 mg/m3[1]
  • Schweiz: 0,006 ml/m3, 0,02 mg/m3[4]
  • Österreich: 0,02 ml/m3, 0,07 mg/m3[5]

Selenwasserstoff, auch Monoselan, ist eine Verbindung aus Selen und Wasserstoff. Sie entsteht beim Auflösen salzartiger Selenide in verdünnten Säuren. Selenwasserstoff ist ein farbloses, äußerst giftiges Gas mit unangenehm fauligem Geruch. Bereits einmaliges Einatmen kleiner Mengen führt zu unangenehmen, lange anhaltenden Reizungen der Schleimhäute (sogenannter „Selenschnupfen“). Selenwasserstoff ist giftiger als Schwefelwasserstoff. Bei Laborversuchen, bei denen auch nur sehr geringe Mengen Selenwasserstoff entstehen, muss unbedingt unter einem Abzug gearbeitet werden und ein gasdichter Schutzanzug getragen werden.

Strukturformel
Struktur von Selenwasserstoff
Allgemeines
Name Selenwasserstoff
Andere Namen
  • Hydrogenselenid
  • Dihydrogenselenid
  • Selan
Summenformel H2Se
Kurzbeschreibung farbloses Gas mit unangenehmem Geruch nach faulem Meerrettich[1]
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer Extern 7783-07-5
EG-Nummer 231-978-9
ECHA-InfoCard Extern 100.029.071
PubChem Extern 533
Eigenschaften
Molare Masse 80,98 g/mol
Aggregatzustand gasförmig
Dichte
  • 3,66 g/l (0 °C, 1013 hPa)[1]
  • 1,97 g/cm3 (flüssig, am Siedepunkt)[1]
Schmelzpunkt −66 °C[1]
Siedepunkt −41,4 °C (Zersetzung oberhalb von 150 °C)[1]
Dampfdruck
  • 0,912 MPa bei 20 °C[1]
  • 1,2 MPa bei 30 °C[1]
  • 1,95 MPa bei 50 °C[1]
Löslichkeit wenig in Wasser (9,8 g/l bei 20 °C)[1]
Brechungsindex 1,412 (16,85 °C)[2]

Selenwasserstoff dient in der Halbleiter- und Elektronikindustrie zur Dotierung von Halbleitern.

Physikalische Eigenschaften

Strukturformel von Selenwasserstoff, H2Se

Selenwasserstoff ist gewinkelt gebaut (Bindungswinkel 91°), die Bindungslänge Se–H beträgt 146 pm.[6]

Weitere Eigenschaften
Eigenschaft Wert
Kritische Temperatur 138 °C[7]
Kritischer Druck 8,92 MPa[7]
Kritische Dichte 0,76 kg/l
Tripelpunkt Temperatur −65,65 °C
Tripelpunkt Druck 0,2738 bar

Chemische Eigenschaften

Im Vergleich zu Schwefelwasserstoff ist Selenwasserstoff ein stärkeres Reduktionsmittel. Wässrige Lösungen von Selenwasserstoff reagieren mit Luftsauerstoff, wobei rotes Selen ausfällt.[8]

Herstellung

Zu reinem Selenwasserstoff führt im Labor das Auflösen von trockenem Aluminiumselenid in Wasser, oder eine Reaktion der Elemente bei 400 °C:[9]

{\displaystyle \mathrm {Al_{2}Se_{3}+6\ H_{2}O\longrightarrow \ 3\ H_{2}Se+2\ Al(OH)_{3}} }
{\displaystyle \mathrm {H_{2}+Se\longrightarrow H_{2}Se} }

Verwendung

Durch Reaktion mit einer Kaliumantimonyltartratlösung kann Antimon(III)-selenid hergestellt werden.[10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hochspringen nach: a b c d e f g h i j k l Eintrag zu Extern Selenwasserstoff in der GESTIS-Stoffdatenbank des Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. (JavaScript erforderlich)
  2. P. G. Sennikov, V. E. Shkrunin, D. A. Raldugin, K. G. Tokhadze: Weak Hydrogen Bonding in Ethanol and Water Solutions of Liquid Volatile Inorganic Hydrides of Group IV-VI Elements (SiH4, GeH4, PH3, AsH3, H2S, and H2Se). 1. IR Spectroscopy of H Bonding in Ethanol Solutions in Hydrides. In: The Journal of Physical Chemistry. Band 100, Nr. 16, Januar 1996, S. 6415–6420, doi: Extern 10.1021/jp953245k.
  3. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Extern Selenverbindungen mit Ausnahme von Cadmiumsulfoselenid, soweit in diesem Anhang nicht gesondert aufgeführt im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA). Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung Extern erweitern.
  4. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Extern Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 7783-07-5 bzw. Selenwasserstoff).
  5. Extern Stoffliste (MAK-Werte und TRK-Werte), Verordnung des Bundesministers für Arbeit über Grenzwerte für Arbeitsstoffe sowie über krebserzeugende und fortpflanzungsgefährdende (reproduktionstoxische) Arbeitsstoffe (Grenzwerteverordnung 2021 – GKV), Österreich.
  6. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 627.
  7. Hochspringen nach: a b Eintrag zu Selenwasserstoff. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag.
  8. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 91.–100., verbesserte und stark erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1985, ISBN 3-11-007511-3, S. 528.
  9. G. Brauer (Hrsg.), Handbook of Preparative Inorganic Chemistry 2nd ed., Band 1, Academic Press 1963, S. 418–419.
  10. Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. Taylor & Francis US, 2011, ISBN 1-4398-1462-7, S. 39 ( Extern eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 09.05. 2025