Trifluoracetate

Natriumsalz der Trifluoressigsäure (oben) und Trifluoressigsäureester (unten) mit dem Organyl-Rest R (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Die Trifluoracetatgruppe ist blau markiert.

Als Trifluoracetate werden die Salze und die Ester der Trifluoressigsäure bezeichnet.

Vorkommen

→ Hauptartikel: Trifluoressigsäure#Vorkommen

In der Umwelt sind Trifluoracetate bzw. das als Trifluoracetat bezeichnete Anion der Trifluoressigsäure aus Lösungen von Trifluoracetaten omnipräsent. Trifluoressigsäure und ihre Derivate wurden beispielsweise seit 2011 auf dem Jungfraujoch in der Luft gemessen. Auch in Trinkwasser- und Mineralwasserproben aus der Schweiz wurde der Stoff flächendeckend nachgewiesen. In Deutschland wird eine hohe Grundbelastung vieler Gewässer mit TFA mit einigen regionalen Hotspots konstatiert.

Zu den Quellen von Trifluoracetaten gehören Kälte- und Pflanzenschutzmittel als auch Medikamente, wo Trifluoracetate und Trifluoressigsäure überall als Abbauprodukt entstehen können. In der Natur baut sich Trifluoressigsäure nahezu nicht ab, weshalb es als sehr langlebiger Stoff gilt.[1]

Vertreter

Ester:

Salze:

Verwendung

In der analytischen Chemie, insbesondere der Gaschromatographie, können bestimmte Stoffgruppen wie beispielsweise Kohlenhydrate vor der Analyse in Ester der Trifluoressigsäure überführt werden. Dies hat den Vorteil, dass deren Flüchtigkeit höher als die der Ausgangssubstanzen ist und der Nachweis dann mit einem halogensensitiven Detektor wie dem Elektroneneinfangdetektor mit höherer Selektivität und Sensitivität erfolgen kann.[2]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Maj-Britt Horlacher, Nadine Woodtli: Extern Umweltrisiko Trifluoracetat – Pflanzengift TFA flächendeckend im Schweizer Trinkwasser. In: srf.ch. 26. April 2022.
  2. H. Eckstein: Bioanalytische und biochemische Labormethoden. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1998, ISBN 3-528-06418-8, S. 237.

Anmerkungen

  1. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Methyltrifluoracetat: CAS-Nr.: Extern 431-47-0, EG-Nr.: 207-074-5, ECHA-InfoCard: Extern 100.006.432, PubChem: Extern 9893, ChemSpider: Extern 9509
  2. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Isopropyltrifluoracetat: CAS-Nr.: Extern 400-38-4, PubChem: Extern 78998, ChemSpider: Extern 71331.
  3. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Vinyltrifluoracetat: CAS-Nr.: Extern 433-28-3, EG-Nr.: 207-088-1, ECHA-InfoCard: Extern 100.006.445, PubChem: Extern 79011, ChemSpider: Extern 71344.
  4. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Allyltrifluoracetat: CAS-Nr.: Extern 383-67-5, PubChem: Extern 67845, ChemSpider: Extern 61162
  5. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Phenyltrifluoracetat: CAS-Nr.: Extern 500-73-2, EG-Nr.: 207-911-4, ECHA-InfoCard: Extern 100.007.193, PubChem: Extern 68143, ChemSpider: Extern 61451.
  6. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Tris(trifluoracetyl)borat: CAS-Nr.: Extern 350-70-9, PubChem: Extern 67693, ChemSpider: Extern 61012.
  7. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 2,2,2-Trifluorethyltrifluoracetat: CAS-Nr.: 407-38-5, EG-Nr.: 206-985-5, ECHA-InfoCard: Extern 100.006.351, PubChem: Extern 67888, ChemSpider: Extern 61205
Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 14.12. 2024