Trisaccharide
Trisaccharide (veraltet Dreifachzucker) sind organisch-chemische Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate. Trisaccharide entstehen formal aus drei Monosaccharid-Einheiten (Einfachzucker) durch Wasserabspaltung (zwei Äquivalente Wasser). Die Monosaccharid-Einheiten sind im Trisaccharid kovalent über zwei glycosidische Bindungen miteinander verknüpft. Die Trisaccharide zählen zur Gruppe der Oligosaccharide.[1]
Wenn mindestens ein Monosaccharidbaustein nicht über sein anomeres Kohlenstoffatom gebunden ist, handelt es sich um ein reduzierendes Trisaccharid.
Name | chemische Verbindung | Funktion/Vorkommen |
---|---|---|
Fucosidolactose | O-α-D-Fucp-(1→2)-O-β-α-Galp-(1→4)-D-Galp | in Frauenmilch |
Gentianose | O-β-D-Glcp-(1→6)-O-α-D-Glcp-(1→2)-β-D-Fruf | Rhizom von Enzianarten |
Isokestose (1-Kestose) | O-α-D-Glcp-(1→2)-O-β-D-Fruf-(1→2)-β-D-Fruf | durch Einwirkung von Saccharasen (Hefe) auf Saccharose |
Kestose (6-Kestose) | O-α-D-Glcp-(1→2)-O-β-D-Fruf-(6→2)-β-D-Fruf | durch Einwirkung von Saccharasen auf Saccharose, Bienenhonig |
Maltotriose | O-α-D-Glcp-(1→4)-O-α-D-Glcp-(1→4)-D-Glcp | Abbauprodukt von Stärke, Stärkesirup |
Manninotriose | O-α-D-Galp-(1→6)-O-α-D-Galp-(1→6)-D-Glcp | Manna |
Melezitose | O-α-D-Glcp-(1→3)-O-β-D-Fruf-(2→1)-α-D-Glcp | Manna, Nektar |
Neokestose | O-β-D-Fruf-(2→6)-O-α-D-Glcp-(1→2)-β-D-Fruf | Einwirkung von Saccharasen auf Saccharose |
Panose | O-α-D-Glcp-(1→6)-O-α-D-Glcp-(1→4)-D-Glcp | Abbauprodukt von Amylopektin, Bienenhonig |
Raffinose | O-α-D-Galp-(1→6)-O-α-D-Glcp-(1→2)-β-d-Fruf | in Zuckerrübe, Zuckerrohr; weit verbreitet in Pflanzen |
Umbelliferose | O-α-D-Galp-(1→2)-O-α-D-Glcp-(1→2)-β-D-Fruf | in Wurzeln von Umbelliferen |
Literatur
- Hans-Dieter Belitz, Werner Grosch, Peter Schieberle: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Springer, Berlin /
Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-73201-3, doi:
10.1007/978-3-540-73202-0.
Einzelnachweise
- ↑ Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 649.



© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 14.09. 2024