Oligopeptide

Glutathion ein Tripeptid mit
grün markiertem N-terminalen γ-L-Glutamyl-Rest und
blau markiertem C-terminalen Glycyl-Rest
Oligopeptide sind Peptide, in denen weniger als zehn Aminosäuren – meist α-Aminosäuren – über Peptidbindungen chemisch miteinander verknüpft sind. Nach anderen Quellen werden Peptide, die aus drei bis zehn Aminosäure-Einheiten aufgebaut sind, als Oligopeptide klassifiziert.
Vorkommen
Zahlreiche Oligopeptide kommen natürlich vor und haben sehr spezifische physiologische Eigenschaften, z. B. als Peptidhormone, Kinine, Amanitine, Toxine oder Peptid-Antibiotika. Letztere kommen auch oft als Cyclopeptide vor, die L-Aminosäure-Reste enthalten können.
Herstellung und Entstehung
Abbaureaktionen von Polypeptiden liefern hydrolytisch oder enzymatisch Oligopeptide. Auch Festphasen-Synthesen führen zu Oligopeptiden.
Siehe auch



© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 14.05. 2024