Charter

Vereinbarung (Chartervertrag) mit einem Luftverkehrsunternehmen, wonach der Vertragspartner (z. B. Reisebüro) über die gesamte Nutzmasse des (gecharterten) Flugzeugs allein verfügt. Das Luftverkehrsunternehmen stellt die Besatzung zur Verfügung und ist für die Beladung des Flugzeugs und die Durchführung des Flugs verantwortlich.


 
Trenner

Charterflugverkehr

Art des Luftverkehrs.
1) Den Transport übernehmen Luftverkehrsbetriebe (Eigner/Betreiber von Luftfahrzeugen), die die Beförderung aufgrund eines Chartervertrags im Interesse und Auftrag des Charterers durchführen, aber nicht Partner des Transportvertrags sind. Beförderungsverträge und Luftfrachtverträge werden zwischen dem Transportkunden und dem vermittelnden Luftverkehrsunternehmen (Charterer) abgeschlossen.
2) Der Bedarfsluftverkehr wird umgangssprachlich mit Charterflugverkehr bezeichnet.

Im Sinne des Gelegenheits-(Bedarfs-) Luftverkehrs gibt es 2 prinzipielle Arten der Passage-Charter. Aufgrund eines sog. Chartervertrags wird von Luftverkehrsunternehmen
a) einem Transportmittler (z. B. Reisebüro, Spedition) für einen bestimmten Zeitraum und für (eine) bestimmte Strecke(n) [Zeitcharter, Programmcharter] die Transportkapazität eines ganzen Flugzeugs (Ganz­ oder Vollchartei) verkauft. Die einzelnen Sitzplätze verkauft dieser weiter an seine Kunden. Teilen sich mehrere Charterer in die Plätze eines Flugzeugs, nennt man diese Form Split-Charter.
b) einer Gruppe von Flugreisenden aus Betrieben, gesellschaftlichen Organisationen usw. (Gruppencharter, Teilcharter) für einen oder mehrere konkret benannte Flüge (Reisecharter) Transportleistung verkauft. Als Teilcharter wird insbes. der Verkauf von Sitzplätzen in einem Linienverkehrsflugzeug an eine Chartergruppe bezeichnet. Wird die gesamte Sitzplatzzahl im Linienflugzeug an eine Chartergruppe verkauft, so handelt es sich um Blockcharter.


 
Trenner

Charterung

1. Mietung eines Flugzeugs durch ein Luftverkehrsunternehmen von einem anderen Luftverkehrsunternehmen bzw. Eigner/Betreiber von Luftfahrzeugen auf der Grundlage eines Chartervertrags. Die Charterung erfolgt als Zeitcharter für einen bestimmten Zeitabschnitt oder als Reisecharter für einen oder mehrere konkret benannte Flüge.
Die Bezeichnung als Naß- oder Trockencharter weist darauf hin, daß das Flugzeug mit allen Kosten einschließlich Besatzung und Treibstoff (naß) oder ohne solche Kosten (trocken) vertraglich gebunden wurde.
2. Bezeichnung für den Abschluß eines Transportvertrags im Bedarfsluftverkehr auf der Grundlage eines Chartervertrags.


 
Trenner

Chartervertrag

1. Vertrag zwischen Luftverkehrsunternehmen (Eigner/Betreiber von Luftfahrzeugen), der die zeitweilige Überlassung von Luftfahrzeugen (einschl. Besatzung) (Charterung) für Transportaufgaben des charternden Unternehmens und detaillierte Bestimmungen für deren Einsatz im Charterflugverkehr sowie ihre Abgeltung umfaßt.
2. Bezeichnung für den Transportvertrag als Rechtsgrundlage der Beförderung von Personen (Beförderungsvertrag) und Gütern (Luftfrachtvertrag) im Bedarfsluftverkehr.

Bedarfsluftverkehr

Teil des Luftverkehrs der der Beförderung von Passagieren, Fracht und Post auf der Grundlage von vertraglichen Vereinbarungen zwischen dem Luftfahrtunternehmen und Reisendem bzw. dem Absender der Fracht dient.
Den Bedarfsluftverkehr führt das Luftverkehrsunternehmen mit eigenen Luftfahrzeugen durch jedoch im Gegensatz zum Lienienverkehr nicht nach veröffentlichen Flugplänen durch, sondern nach vertraglich vereinbarten Zeiten und auf vereinbarten Routen durch.

Bedarfsluftverkehr nach festen Zeiten


 
Seitenende
Seite zurück
 
©  biancahoegel.de;
Datum der letzten Änderung: Jena, den : 06.08.2014