Synthesealgorithmus
Der Synthesealgorithmus beschreibt, wie aus einem relationalen Datenbankschema ein Relationenschema der dritten Normalform wird. Das besondere an diesem Algorithmus ist, dass er im Gegensatz zu der intuitiven Zerlegung des Schemas in die dritte Normalform die Abhängigkeitserhaltung in jedem Fall garantiert.
Ein alternativer Algorithmus ist der Zerlegungsalgorithmus, welcher in die Boyce-Codd-Normalform (BCNF) transferiert. Dabei können allerdings Abhängigkeiten verloren gehen (nicht abhängigkeitstreu). Er ist insofern eine Alternative, als dass jedes relationale Schema, welches in BCNF transformiert wird, dann auch automatisch in dritter Normalform vorliegt.
Voraussetzung
Es müssen alle funktionalen Abhängigkeiten der zu zerlegenden Relation unter den Attributen bekannt sein.
Beispiel:
Der Synthesealgorithmus besteht dann aus vier Schritten:
- Reduktion von , d.h. die Bestimmung der kanonischen Überdeckung.
- Erzeugen der neuen Relationenschemata aus der kanonischen Überdeckung.
- Ggf. die Hinzunahme einer Relation, die nur den Ursprungsschlüssel enthält.
- Elimination der Schemata, die in einem anderen Schema enthalten sind.
Reduktion
Dies wird auch die Berechnung der kanonischen Überdeckung genannt.
1. Schritt: Linksreduktion
Für alle ersetze durch , falls schon durch determiniert ist.
Die obige Bedingung lässt sich testen, indem man überprüft, ob ist, wobei F die Menge der funktionalen Abhängigkeiten bezeichnet. Falls dies zutrifft, kann aus entfernt werden.
Beispiel:
In der zweiten Relation fällt E weg, da sich E in der Attributhülle von A ( = {A,B,D,E}) befindet. In der letzten Relation fällt C weg, wegen = {B,C,D,E,F}. Man kann es auch so formulieren: E wird in nicht benötigt, um B,D zu erreichen.
Lösung:
2. Schritt: Rechtsreduktion
Für alle ersetze durch , falls schon transitiv durch bestimmt ist.
Die obige Bedingung lässt sich überprüfen, indem man für jedes testet, ob ist. Falls dies zutrifft, kann aus entfernt werden.
An obigem Beispiel:
In der ersten Relation fällt B weg, da = {A,B,D,E}. In der vierten Relation fällt ebenfalls das B weg, wegen = {B,C,D,E,F}.
3. Schritt: Leere Klauseln
Eliminiere Klauseln der Form
Im Beispiel aus Schritt 2 gibt es keine Abhängigkeiten mit leerer, rechter Seite. Also gibt es in diesem Fall hier nichts zu tun.
4. Schritt: Zusammenfassen
Fasse Formeln zu zusammen.
Im Beispiel fassen wir nun Ausdrücke mit gleicher linker Seite zusammen:
Neues Relationenschema
Aus allen Ψ Γ wird R(Ψ, Γ).
Zusätzlich muss ein neuer Schlüssel gefunden werden. Gegebenenfalls muss eine neue Relation erzeugt werden. Überflüssige Relationen können gestrichen werden, wenn diese in anderen enthalten sind.
Am Beispiel:
- (A,B,D,E) # A ist Primärschlüssel
- (B,C,D,F) # F ist Primärschlüssel
- (C,D,E,F) # CD ist Primärschlüssel (Die Elemente dieser Relation sind zwar schon durch und gegeben, jedoch muss zur Abhängigkeitserhaltung diese weiterhin aufgeführt werden, es dürfte nur entfernt werden, wenn eine Relation vollends in einer anderen enthalten wäre. Dies ist jedoch nicht möglich, da diese Fälle vorher durch die Links- und Rechtsreduktion entfernt wurden.)
Hinzufügen einer Relation
Nun muss durch Hinzunahme einer Relation eine Beziehung zwischen , und hergestellt werden. Dies wird durch eine Relation ermöglicht, die nur den Ursprungsschlüssel AF (={A,B,C,D,E,F}) enthält. Wir erhalten ein Schema in der 3. Normalform wie folgt:
- (A,B,D,E)
- (B,C,D,F)
- (C,D,E,F)
- (A,F), wobei A und F jeweils Fremdschlüssel darstellen und zusammengenommen den Primärschlüssel von erzeugen.
Formaler Algorithmus
Eingabe: universelles Schema R=(U,F)Ausgabe: 3. Normalform D von R
B:=Reduktion(F) R:={} i:=0 for each mit i := i+1 if i: = i+1
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 15.05. 2020