Fernerkundung

Sammelbegriff für physikalische Verfahren zur Informationsgewinnung ohne direkten Kontakt zwischen Objekt und dem die Information erfassenden Sensor.

Als Informationsträger dienen Kraftfelder (elektromagnetische Energie, Schwerkraft, Schall)
Innerhalb des elektromagnetischen Spektrums werden folgende Bereiche zur Fernerkundung genutzt:

Als Empfänger registrieren passive Sensoren die vom Aufnahmeobjekt ausgehende elektromagnetische Strahlung. Aktive Sensoren erzeugen demgegenüber eine elektromagnetische Strahlung und empfangen sie nach Reflektion am Objekt.

Die Informationsgewinnung kann in einem Kanal, aber auch simultan in mehreren Kanälen erfolgen.

Zu den mit passiven Sensoren arbeitenden Fernerkundungsvervahren gehören u.a. Aufnahmen von Luftbildern, Aufnahmen von Multispektral- und Thermalabtastern, Verfahren der Aerogeophysik.

Das wichtigste Verfahren der Frenerkundung, das mit einem aktiven Sensor arbeitet, ist das Side-Looking-Airborne-Radar.

Fernerkundung von Luftfarzeugen aus spielt eine große Rolle im militärischen Bereich.
Eine nicht zu unterschätzende Bedeutung hat sie auch bei der Lösung volkswirtschaftlicher und wissenschaftlicher Probleme. [Vergl. dazu: Vom Luftbild zur Karte]


 
Seitenende
Seite zurück
©  biancahoegel.de;
Datum der letzten Änderung:  Jena, den: 15.07. 2018