Satz von Millman
Der Satz von Millman ist im Rahmen der elektrischen Schaltungstechnik ein bei der Netzwerkanalyse angewendetes praktisches Verfahren um die Summenspannung von mehreren parallel geschalteten Spannungs- und Stromquellen in einem linearen Netzwerk zu bestimmen. Das Verfahren basiert auf den allgemeinen „Kirchhoffschen Regeln“. Namensgeber ist Jacob Millman, welcher im englischsprachigen Raum mehrere bekannte Lehrbücher zu diesem Themenbereich verfasste.
Beschreibung

Werden mehrere Spannungs- und Stromquellen parallel geschaltet, wie in
nebenstehender Skizze dargestellt für zwei Spannungsquellen
und
mit den jeweiligen Innenwiderständen
und
und einer Stromquelle
mit Innenwiderstand
,
ergibt sich die resultierende Spannung
mit dem Satz von Millman zu:
Das heißt, die resultierende Summenspannung lässt sich direkt als Summe der
einzelnen Teilströme geteilt durch die Summe der Leitwerte der
Innenwiderstände der einzelnen Quellen ausdrücken. In allgemeiner Form mit
parallel geschalteten Spannungsquellen und
parallel geschalteten Stromquellen lautet der Satz von Millman:



© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 05.07. 2021