Leiterstrom
Als Leiterstrom wird ein durch einen elektrischen Leiter geführter elektrischer Strom bezeichnet, wenn er mit dem Transport frei beweglicher Elektronen und nicht mit einer stofflichen Veränderung verbunden ist. Er kann fließen, ohne dass es einer elektrischen Mindest-Spannung oder -Stromstärke bedarf.

Ein Verbraucher,
dem elektrische
Energie mittels eines Leiterstroms zugeführt werden soll, benötigt immer
mindestens zwei solche Leiter, zwischen denen eine elektrische
Spannung besteht. Man sieht diese als Hinleiter und Rückleiter eines Stromkreises an, in dem für
jedem Augenblickswert
der Stromstärke
in nebenstehendem Bild die Aussage
gilt. Oder man sagt, dass in der Summe über alle Leiterströme zu keinem
Zeitpunkt dem Verbraucher Strom zufließen kann, ausgedrückt durch
.
Dabei unterscheiden sich
und
nur im Vorzeichen wegen der umgekehrten Pfeilrichtungen.
In manchen Schaltbildern fehlt der Rückleiter, wie nebenstehend im unteren Bildteil. Aber die gezeichneten Schaltzeichen für Masse besagen, dass diese Anschlüsse untereinander verbunden sind, beispielsweise über ein Gehäuse. Entsprechend gibt es für die Beleuchtung eines Fahrrades dann nur einen Leiterdraht, wenn die Rückleitung über die tragende Konstruktion und das Schutzblech möglich ist.

Insbesondere in der elektrischen
Energietechnik sind drei oder vier Stromleiter für Dreiphasenwechselstrom
(„Drehstrom“) verbreitet in Gebrauch. Hierbei wird unterschieden in
Außenleiterstrom und
Neutralleiterstrom,
teilweise auch Mittelleiterstrom und Schutzleiterstrom.
Bei einer Schaltung wie im Bild ist bei gleichmäßiger Belastung der drei
Außenleiter ;
dann kann der Neutralleiter fehlen.
Ein Leiterstrom darf nicht beliebig groß werden wegen des Leitungswiderstands und der damit entstehenden jouleschen Wärme, die abgeführt werden muss, um eine Überhitzung zu vermeiden. Dieses führt zu genormten Erfahrungswerten über die höchstzulässige Stromdichte in Leitungen bzw. den mindestens erforderlichen Leiterquerschnitt.



© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 26.05. 2022