Regeldifferenz

Die Regeldifferenz oder Regelabweichung ist in der Regelungstechnik die Differenz e=w−yM zwischen dem vorgegebenen augenblicklichen Wert oder Sollwert w (der Führungsgröße) und dem gemessenen Wert oder Istwert yM der Regelgröße.
Soll beispielsweise die Temperatur in einem Gewächshaus 20 °C betragen, aber es wird eine Ist-Temperatur von 18 °C gemessen, so beträgt die Regeldifferenz +2 K (Kelvin).
Die Regelabweichung dagegen ist die Differenz xW=yM−w zwischen Istwert yM und Sollwert w, also die negative Regeldifferenz: xW=−e.
Die Aufgabe einer Regelung besteht darin, den Betrag der Regeldifferenz zu verringern, im Idealfall auf Null zu bringen.
In der NC-Technik wird die Abweichung zwischen Positionssoll- und Positionsistwert als Schleppfehler bezeichnet.



© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 03.04. 2022