Regelgröße

Blockschaltbild
eines einfachen Standardregelkreises:
Die Regelgröße wird gemessen und mit ihrem Sollwert
verglichen. Bei Abweichung greift der Regler
mit Hilfe des Stellglieds
in den Prozess (Regelstrecke)
korrigierend ein.
Die Regelgröße ist die durch Regelung konstant oder gezielt veränderlich zu haltende Größe. Ihr gewünschter Wert ist der Sollwert (oder die Führungsgröße, wenn zeitlich veränderlich), ihr momentaner Wert ist der Istwert, auch Prozesswert.
Beispiel
Bei einer Heizung mit Thermostat ist die Regelgröße die Temperatur des geheizten Raumes. Beim Tempomaten eines Autos ist die Geschwindigkeit die Regelgröße.



© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 06.12. 2018