Computer ZRA1

ZRA 1 (Zeiss Rechen Automat 1)
ZRA 1 (Zeiss Rechen Automat 1)
Quelle: Zeiss-Archiv

(ZRA = Zeiss Rechenautomat)
Der ZRA war der Nachfolger des OPREMA und wurde ebenfalls von Carl Zeiss gebaut.
Von 1956 bis 1963 wurden von diesem Rechner 33 Exemplare produziert.
Gegenüber seinem Vorgänger war der ZRA1 bereits mit Elektronenröhren und Ferritkernspeicher ausgerüstet.
Die Speichergröße betrug 24 KByte, für die damalige Zeit eine große Menge. Die maximale Speichergröße lag bei 28 KByte.
Die Rechengeschwindigkeit betrug 150-180 Operationen / Sekunde, also das 1,5-fache des OPREMA.

ZRA1 Speichertrommel
Quelle: Zeiss-Archiv

Die Speicherung der Daten erfolgte auf einen Trommelspeicher. (4000 Worte zu 48 Bit, also 24 KByte. Drehzahl 12000 U/min). Dazu wurde die in Dresden entwickelte Magnettrommel des Rechners D2 benutzt.
Für die 8 Schnellspeicher (heute würden wir "Register" sagen) sowie für die Logikelemente wurden Ferritkerne verwendet. Als externe Datenspeicher wurden Lochbandgeräte benutzt sowie ein spezieller Lochkartenleser, bei dem die Lochungen zeilenweise statt spaltenweise gemacht wurden. Weiterhin gab es zur Datenausgabe einen Drucker, der eine Art Kassenzettel bedruckte.

Software

Der Programmiercode war äußerst kompliziert, zum Schluss gab es aber sogar einen ALGOL-Compiler.
Der ALGOL-Compiler des ZRA1 war ein fast vollständiges ALGOL 60, lediglich die im Standard stiefmütterlich behandelte I/O war durch eine der spartanischen Hardware angepasste Lösung ersetzt. Natürlich war die Bedienung durch die 2 Lochkartenstapel mit den beiden Compilerphasen etwas aufwendig und der kleine Speicher reichte nur für wenige Dutzend Anweisungen.

Verbreitung

Die ZRA wurden in der Industrie (7 Geräte), an Forschungsinstituten (15 Geräte) und an Hochschulen (10 Geräte) eingesetzt.
Der Einsatz der Rechner lag vorwiegend im Bereich der Wissenschaft, ökonomische Aufgaben mit sehr vielen Daten waren damit kaum zu machen.

Vom ZRA existiert heute noch noch 1 Exemplar in Fragmenten, leider nicht mehr in funktionsfähigem Zustand. (Technische Sammlung Dresden)
Die Arbeiten am Nachfolgemodell ZRA2 wurden Ende 1961 zugunsten des Rechners R100 eingestellt.


 
Seitenende
Seite zurück
©  biancahoegel.de 
Datum der letzten Änderung : Jena, den: 25.03. 2020