Dediazonierung
Unter Dediazonierung versteht man die Reduktion von Aryldiazoniumsalzen unter Ersatz der Diazonium-Funktion durch Wasserstoff. Als Reduktionsmittel wurden z. B. Phosphinsäure (H3PO2)[1][2], Methanol[3], Dimethylformamid[4], 1,4-Dioxan[5], Tetrahydrofuran[5] und 1,3-Dioxolan[6] verwendet.
In Ethern als Lösungs- und Reduktionsmittel durchgeführt, heißt diese Reaktion Meerwein-Reduktion. Die gestrichelten Pfeile im folgenden Reaktionsschema stellen mögliche Startreaktionen dieser radikalisch verlaufenden Reaktion dar (Ary = Aryl-Rest):[5]
Einzelnachweise
- ↑ Nathan Kornblum, Glenn D. Cooper, Jay E. Taylor: The Chemistry of Diazo Compounds. II. Evidence for a Free Radical Chain Mechanism in the Reduction of Diazonium Salts by Hypophosphorous Acid. In: Journal of the American Chemical Society. Band 72, Nr. 7, 1950, S. 3013–3021, doi: 10.1021/ja01163a060.
- ↑ Stephen H. Korzeniowski, Lorna Blum, George W. Gokel: Reduction of Aryldiazonium Compounds in Nonpolar Media. In: Journal of Organic Chemistry. Band 42, Nr. 8, 1977, S. 1469–1470, doi: 10.1021/jo00428a048.
- ↑ Heinrich Zollinger: Stickstoff als Abgangsgruppe: Dediazonierungen aromatischer Diazonium-Ionen. In: Angewandte Chemie. Band 90, Nr. 3, 1978, S. 151–232, doi: 10.1002/ange.19780900304.
- ↑ Frederick W. Wassmundt, William F. Kiesman: Efficient Catalysis of Hydrodediazoniations in Dimethylformamide. In: Journal of Organic Chemistry. Band 60, Nr. 6, 1995, S. 1713–1719, doi: 10.1021/jo00111a032.
- ↑ Hochspringen nach: a b c Rüdiger Werner, Christoph Rüchardt: Elektronenübertragung als Mechanismus der Meerwein-Reduktion aromatischer Diazoniumsalze. In: Tetrahedron Letters. Band 10, Nr. 28, 1969, S. 2407–2412, doi: 10.1016/S0040-4039(01)88176-4.
- ↑ H. Meerwein, K. Wunderlich, K. Zenner: Ionic Hydrogenations and Dehydrogenations. In: Angewandte Chemie. Band 1, Nr. 12, 1962, S. 613–617, doi: 10.1002/anie.196206131.
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 04.08. 2024